Energetischer Selbstversorger

Das Solarhaus Münster erzeugt die Energie, die seine Bewohner für Beheizung und Warmwasser benötigen, über Solarthermie und Photovoltaik. Wichtiger Bestandteil im Gesamtkonzept sind die wärmegedämmten Außenwände.

Eine über drei Geschosse reichende Verglasung gibt den Blick frei auf einen überdimensionalen Tank. „Das ist das energeti­sche Herz des Solarhauses Münster“, erklärt Architekt Jörg Petzold. „Ein Vakuumspeicher mit einem Fassungs­vermögen von 50.000 l, der von einer 350 m² großen Solarthermie-Anlage auf dem Dach gespeist wird.“

35 Wohnungen mit jeweils zwei bis fünf Zimmern beherbergt das Gebäude, das in Münster-Gievenbeck steht und als Solarhaus konzipiert wurde. Das bedeutet, dass es die für Heizung und Warmwasser notwendige Energie nicht von außen bezieht, sondern über die Solarthermieanlage...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2011

Nachhaltig durch Solar entkoppelt

In Zeiten ständig steigender Energiepreise und knapper Ressourcen sind Wohnraumkonzepte gefragt, die durch ihre zukunftsfähige Verknüpfung von Energietechnik und energieeffizienten baulichen...

mehr
Ausgabe 09/2010 Solar Decathlon Europe 2010

Solarhaus

Die deutschen Hochschulteams können zufrieden auf den diesjährigen Solar Decathlon Europe 2010 zurückblicken. Mit sehr knappem Punkteabstand zum Siegerprojekt der Virginia Polytechnic Institute &...

mehr
Ausgabe 12/2013 Gebäudetechnik

Wohnraumlüftung: Wärmeverluste minimieren

Im letzten Jahr wurde die erste Klimaschutzsiedlung in Münster fertiggestellt. Auf dem rund 4.000 m² großen Grundstück sind 35 Eigentumswohnungen von 50 bis 140 m² Größe in fünf Gebäudeteilen...

mehr
Stadt Freiburg und Bauverein Breisgau gehen voran

Solarthermie für Mehrfamilienhäuser

Solarthermieanlagen haben auch im Mehrgeschosswohnungsbau ihre Berechtigung und können dort einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Dies zeigt die aktuelle Auswertung von Betriebsdaten...

mehr
Umweltbundesamt bestätigt erneut hohen Nutzen der Wärmedämmung

Das Haus heizen, nicht das Klima

Das Umweltbundesamt hat mit seinem aktuellen „Hintergrundpapier Wärmedämmung“ (März 2016) erneut Vorteile und Nutzen einer Wärmedämmung am Haus bestätigt. Die zentrale Aufgabe, die Emission...

mehr