Eisheilige

Klimawandel hin oder her: für die Jahreszeit ist es dieses Jahr bisher viel zu kalt. Temperaturen um 10° C und darunter waren Anfang bis Mitte Mai nichts ungewöhnliches. Wer nun in seiner Mietwohnung sitzt und friert, weil die Heizung nicht funktioniert, dem wird wohl umgehend klar, warum das so ist: Die Heizperiode ist offiziell vorbei, und weil die elektronische Steuerung nichts anderes vorsieht, bleibt der Kessel eben kalt. Das ist gottlob kein generelles Problem, kommt aus eigenem Erleben aber doch häufiger mal vor.

Die Frage ist nun, wie löst sich das Problem, und das möglichst schnell?

D...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2017-09 Betriebsstrom

Kosten der Heizung richtig abrechnen

Mit steigenden Strompreisen ist der Betriebsstrom der zentralen Heizungsanlage über die Jahre hinweg ein immer größerer Kostenfaktor in der Heizkostenabrechnung geworden. Die Heizkostenverordnung...

mehr
Ausgabe 2010-03 Danfoss informiert online

Optimierte Heizungsanlage

Drei Viertel des Energieverbrauchs privater Haushalte entfallen auf Heizung und Warmwasserbereitung. Nach Angaben des ZVSHK (Zentralverband Sanitär Heizung Klima) sind bis zu vier Millionen Anlagen...

mehr
Software / IT

„Ein transparenter Verbrauch sorgt für zufriedene Mieter“

Wenn Wohnungseigentümer und Mieter wissen, wann sie wie viel Energie verbrauchen, können sie ihr Verhalten ändern – und damit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Mit Alexander...

mehr
Ausgabe 2015-09 Software / IT

„Ein transparenter Verbrauch sorgt für zufriedene Mieter“

Herr Lehmann, was haben Sie als Abrechnungsdienstleister mit der Energiewende zu tun? Wer Energie und Ressourcen sparen möchte, muss zunächst einmal genau wissen, wie viel er verbraucht. Unsere...

mehr

2014: Änderungen für Eigentümer und Verwalter auf einen Blick

Der Dachverband Deutscher Immobilienverwalter e.V. (DDIV) weist auf wichtige Änderungen für Eigentümer und Verwalter hin. Seit 1. Januar 2014 gilt: Einlagensicherung für WEG-Konten...

mehr