Dr. Peter Ramsauer stellt neues Bauplanungsrecht vor

Teil II der BauGB Novelle: Flächenverbrauch reduzieren, Kindergärten in Wohngebieten erleichtern und Spielhallen erschweren, Massentierhaltung regeln

Bundesbauminister Peter Ramsauer hat dem Kabinett den zweiten Teil der Reform des Bauplanungsrechts vorgelegt. Nachdem im ersten Teil 2011 Energie- und Klimapolitik Schwerpunkt der Änderungen war, geht es jetzt um die Reduzierung des Flächenverbrauchs und familien-freundliche Städte: Die stärkere Regulierung von Spielhallen in Städten und die Erleichterung von Kindergärten in Wohngebieten. Zudem sollen die Kommunen mehr Möglichkeiten erhalten, die Entwicklung im Außenbereich planerisch zu regeln – z. B. die Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude.

Spielhallen

Mit dem neuen BauGB wird klargestellt, dass das Instrument eines „Bebauungsplanes im vereinfachten Verfahren“ ausdrücklich auch zur Steuerung von Vergnügungsstätten genutzt werden kann. Dies erleichtert den Kommunen die gezielte Auseinandersetzung mit diesem wichtigen städtebaulichen Thema. Ramsauer: „Mit diesem Gesetz bekommen die Kommunen ein Instrument, dem Wildwuchs an Spielhallen Einhalt zu gebieten. In Quartieren, die von Kindern und Jugendlichen stark frequentiert werden, muss es Grenzen geben.“

Kindergärten

Kindergärten für die Familien am Ort werden durch entsprechende Änderung der Baunutzungsverordnung (BauNVO) in reinen Wohngebieten künftig grundsätzlich allgemein zulässig. Ramsauer: „Es kann nicht länger angehen, dass Kindergärten in reinen Wohngebieten nur im Ausnahmefall genehmigt werden können oder Nachbarn gar gerichtlich gegen Kindergärten vorgehen. Kinderlärm ist keine schädliche Umwelteinwirkung, vor der die Bürger mit einem Gesetz geschützt werden müssen.“

Landschaftsverbrauch reduzieren

Der Gesetzentwurf zum BauGB sieht vor, dass die städtebauliche Entwicklung ­künftig vorrangig als Innenentwicklung erfolgen soll. Darüber hinaus wird den Kommunen u. a. die Ausübung ihres gemeindlichen Vorkaufsrechts erleichtert.

Zudem soll die Umnutzung von wald- und landwirtschaftlichen Flächen künftig begründet werden.

Dr. Peter Ramsauer: „Die Bauleitplanung kann einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung des Landschaftsverbrauchs leisten. Mit den geplanten Änderungen erleichtern wir die Innenentwicklung der Gemeinden und erschweren die Umnutzung wald- und landwirtschaftlicher Flächen.“

Das Ziel der Bundesregierung ist es, den Flächenverbrauch auf 30 ha pro Tag zu reduzieren. Derzeit liegt er bei rund 77 ha pro Tag.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 6/2008

Kleingärten im Städtebau

Die Untersuchung bestätigt, dass das Kleingartenwesen innerhalb der heutigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen immer noch einen besonderen Stellenwert einnimmt. Sowohl in den alten als auch in...

mehr
Ausgabe 12/2010 Auftaktkongress Weißbuch Innenstadt

Ramsauer startet Dialog

Bundesbauminister Peter Ramsauer startete Ende Oktober gemeinsam mit der Bauminis-terkonferenz der Länder eine breit angelegte öffentliche Diskussion um die Entwicklung der Stadt- und Ortszentren in...

mehr
Ausgabe 09/2009

Investitionspakt

Nicht nur die wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen haben für die aktuelle und zukünftige Stadtentwicklung große Bedeutung, auch der Klimawandel als globales Phänomen wird die Städte in...

mehr