Dachbegrünung

Doppelte Dämmung und dreilagige Abdichtung

Interessant und mit kniffligen Details. So kann man kurz und knapp die Dachfläche der Grundschule Prichsenstadt zusammenfassen. Sie besteht aus miteinander verbundenen Walmdächern und verfügt über Einzeldachflächen mit unterschiedlichen Neigungen zwischen 1 und 10°.

Weil einige dieser Flächen vom Erdboden aus zu sehen sind, wurde die Gesamtfläche von 1.300 m2 mit Vegetationsmatten begrünt. Um die Forderungen der EnEV zu erfüllen, wurde die Wärmedämmung aus Mineralwolle zweilagig verlegt und mit Streifen der Unterlagsbahn VEDATOP TM verklebt.

Bei geneigten Dächern besteht – speziell bei großer Hitzeeinwirkung im Sommer – immer die Gefahr, dass die Dachbahnen ab­­rutschen. Aus diesem Grund ist eine Schubsicherung mithilfe von Holzschub-Bohlen umgesetzt wor­­den. Dazu wurden zur mechanischen Befestigung der Abdichtungsbahnen beginnend an der Rinne alle 5 m Holzbohlen verbaut, die durch das Dämmpaket im Untergrund verankert worden sind. Über die beiden Lagen Mineralwolle kam dann eine komplette Schicht der Unterlagsbahn und, um den hohen Sicherheits- und Nachhaltigkeitsansprüchen an eine öffentliche Bildungsein­richtung nachzukommen, ist darüber eine zweite Unterlagsbahn (VEDAFLEX G4E) verlegt worden, bevor man die durchwurzelungsfeste Oberlagsbahn (VEDAFLOR WS-X) aufbrachte. Als zusätzlicher UV-Schutz dienen die ab­­schließend auf die Oberlagsbahn verlegten Vegetationsmatten zur Begrünung des Daches.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2017 Photovoltaik

Sonnenstrom vom grünen Schuldach

In der Johann-Pachelbel-Realschule und der Staatlichen Fachoberschule II in Nürnberg lernen 1400 Schüler: in 34 Realschulklassen im Regel- und Ganztagesbetrieb und in 22 Klassen der Fachoberschule...

mehr
Ausgabe 11/2014

Dichten, dämmen, begrünen

Das erste Wohnquartier in der Bahnstadt Heidelberg sind die „Schwetzinger Terrassen“. 96 Miet- und Eigentumswohnungen, Ladengeschäfte in acht Geschosswohnungsbauten sowie acht Einfamilienhäuser...

mehr
Ausgabe 05/2021 Wasserrückhalt und Verdunstung

Mehr Dachbegrünungen für den Klimaschutz

Extreme Wetterereignisse mehren sich, vor allem immer häufigere Starkregen - das sind kurze, intensive Regenfälle von mehr als 25 l/m² je Stunde - werden für viele Städte zur Herausforderung....

mehr
Dachabdichtung

Vom oberen Gebäudeabschluss zum Klimaretter

Durch Flachdächer gewinnt man nicht nur Wohnraum, was angesichts dessen Knappheit vor allem in urbanen Ballungsgebieten wichtig ist. Des Weiteren entsteht nutzbare Fläche: Diese wird zunehmend als...

mehr
Ausgabe 1-2/2011

Genutzte Flächen auf Tiefgaragen

Freianlagen mit verschiedenen Belastungsverhältnissen wie geringe, zeitweise oder dauernde Belastung durch Personen oder Fahrzeugen auf genutzten Bauwerksdecken be­­dürfen genauer...

mehr