Die Spur der Steine

Modernes, städtisches Bauen ist vor allem eins: vielfältig. Ein Beispiel dafür ist der Komplex der Münchener Südhausbau im Stadtteil Thalkirchen in unmittelbarer Nähe zur Isar. Mit einem Mix aus Galerie- und Dachterrassenwohnungen sowie Townhouses vereint er eine breite Angebotspalette für die ebenso breite Nachfrage nach urbanen Wohnformen.

Zum Selbstverständnis des Bauherren gehört, unverwechselbare Architektur zu schaffen. „Jeder unserer Neubauten soll seine eigene architektonische Individualität besitzen“, stellt Dr. Matthias Ottmann fest, geschäftsführender Gesellschafter der Firmengruppe. Beim Baukomplex an der Isar liegt der Identität stiftende Ansatz in den Fassadenbändern mit plastischem Reliefmuster. Der Entwurf entstand in Zusammenarbeit der Architekten Robert Meyer und Victoria von Gaudecker mit der Münchener Künstlerin Sabrina Hohmann.

Die Brüstungsbänder umschließen den Neubau vollständig und geben dem Gebäude eine...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2022 Digitalisierter Vermietungsprozess

Digitale Identität, Datenhoheit und DSGVO

Längst sind digitalisierte Prozesse in der Immobilienbranche angekommen. Dabei geht es nicht nur um spezielle Softwares für die interne Unternehmensabwicklung, sondern insbesondere auch um den...

mehr
Ausgabe 12/2009 In der Innenstadt von Eschwege wird ein Fachwerkhaus barrierefrei umgebaut

Breite Handlungsfelder

Beteiligte Kommunen Dem Programm Stadtumbau West war eine Pilotphase im Rahmen des gleichnamigen ExWoSt-Forschungsfeldes vorausgegangen. Inzwischen wird es von mehr als 300 Kommunen in allen...

mehr
Ausgabe 1-2/2015 Stadt- und Quartiersentwicklung

Fugenbänder: Dichthalten ist die Devise

Regensburg gehört zu den ältesten Städten Deutschlands, die erste Erwähnung stammt bereits aus dem Jahr 770. Die Altstadt und der angrenzende Stadtbezirk Stadtamhof gehören seit 2005 zum...

mehr
Ausgabe 1-2/2022 Intelligent gesteuerte Raffstores sorgen für Sonnenschutz

Schule vorübergehend im Bürogebäude

Der Neubau eines multifunktionalen Gebäudes im Kölner Gewerbe- und Landschaftspark „Triotop“ wird interimsweise als Schulbau genutzt. Der geschwungene Baukörper erinnert mit seiner S-Form und der...

mehr