Denk mal an die Dicke

Aschebeton als Putzgrund, abgeschlagene Fliesenspiegel mit tiefen Ausbrüchen und permanente Wechsel von Neu- und Bestandsflächen: Das denkmalgeschützte Ensemble im Stil der Neuen Sachlichkeit erfährt derzeit eine sanfte Modernisierung ohne Ausweichquartiere und Mieterumsetzung.




Bauen im Bestand ist immer für Überraschungen gut, kann Falk Uebel von der KWG Kommunale Wohnen AG die altbekannte, aber immer wieder anders zu erlebende Bauerfahrung bestätigen: „Bei jeder neuen Wand, die wir in Gelsenkirchen näher untersuchten, war die spannende Frage, welchen Aufbau und Untergrund wir dieses Mal vorfinden würden.“ Schon als der Architekt Alfons Fels die Vittinghoff-Siedlung in den Jahren 1927/28 erbaute, verwendete er offenbar verschiedene Materialien für die Wände. Später mussten Kriegsschäden repariert werden, wofür An­­fang der 1950er-Jahre nur behelfsmäßige Baustoffe...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2009 Der Einsatz von geeigneten Leichtputzen in Feuchträumen regeln ZDB-Merkblätter

Fliesen und Platten

Noch vor zehn bis 15 Jahren war die Beurteilung eines Putzuntergrundes zur Fliesenverlegung eine Routineangelegenheit. In der Regel handelte es sich um einen Putz der Mörtelgruppe P II oder P III mit...

mehr
Ausgabe 05/2019 Fassadengestaltung

Besonders herausgeputzt

Im Rahmen der Stadtentwicklung Kemptens durch die „Sozialbau Kempten Wohnungsbau- und Städtebau GmbH“ wurde für eine ganzheitliche Quartiersbelegung der Bau von Eigentumswohnungen sowie von...

mehr
Ausgabe 11/2022 Denkmalschutz

Putzmörtel nach historischem Vorbild

Die Sanierung historischer Bausubstanz mit nachgestellten Putzmörteln ist untrennbar mit der baugeschichtlichen Entwicklung verbunden. Den verschiedenen Epochen kann man daher verschiedene Merkmale...

mehr
Ausgabe 04/2010 Bauen im Bestand

Handbuch der Baugipse

Das Handbuch unterstützt Architekten, Planer und ausführende Fachunternehmen bei den verschiedensten Problemstellungen im Innenausbau mit Gipsputz. Es behandelt ausführlich den Baustoff Gips sowie...

mehr
Ausgabe 04/2010

Putzsysteme, Untergründe und Systemaufbau

Putzsysteme werden nach Arten unterschieden: Das erste Unterscheidungsmerkmal ist die örtliche Lage des Putzes am Bauwerk nach Außenputz und Innenputz. Bei Außenputzen handelt es sich in der...

mehr