Den Schall wegdämmen

In einer Serie mit dem BMUB präsentieren wir Projekte aus der  Bauforschung. In Teil 19 geht es um Schallschutz bei WDV-Systemen.

Anlass / Ausgangslage

Neben der Verbesserung der thermischen Isolation wirken sich Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) in starkem Maße auf die Schalldämmung von Außenwänden aus. Im Fraunhofer-Institut für Bauphysik wurden deshalb in den Jahren 2002 bis 2005 zuverlässige Verfahren zur Vorherberechnung der Schalldämmung entwickelt. Seither wurden jedoch neuartige Konstruktionen und Bauweisen eingeführt, so dass eine Anpassung und Ergänzung der Verfahren erforderlich war.

Gegenstand des Forschungsvorhabens

Den Schwerpunkt bildeten Untersuchungen zum Einfluss neuartiger Bauweisen auf die Schalldämmung...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2014 Wohnungsbau

Erhöhter Schallschutz in monolithischer Bauweise

Gerade im Mehrfamilienhausbau ist Schallschutz ein zentrales Thema. Hier wohnen unterschiedliche, oftmals fremde Parteien mit ihren jeweiligen Ansprüchen auf Privatsphäre und Ruhe auf relativ engem...

mehr
Ausgabe 11/2012

Aus Schalldämmung wird Schallschutz

Richtige Planung ist Grundvoraussetzung für den Schallschutz beim Neubau. Neben einer sorgfältigen Gestaltung des Grundrisses gemäß der geplanten Nutzung, wirken sich dabei auch die verwendeten...

mehr
Ausgabe 11/2012

Zukunftssicherer Schallschutz

Die Ruhe im eigenen Wohnbereich und damit der Schutz gegen fremde, von außen eindringende Geräusche sind heute für viele Menschen kein Luxus mehr, sondern normaler Lebensanspruch. Von zeitgemäßen...

mehr
Ausgabe 05/2012 Schallschutz

Stadtvillen im Lindenquartier, Schwedt

Zentrumsnah auf dem Areal eines alten Industriegebiets läßt der Bauherr, die Woh­­nungsbaugenossenschaft WOBAG Schwedt eG, im Lindenquartier fünf Stadtvillen mit 41 Wohneinheiten zwischen 44 und...

mehr
Ausgabe 1-2/2022 Lehmplatten

Schluckt den Schall

Der natürliche Rohstoff Lehm verfügt aufgrund seiner Zusammensetzung aus Sand, Schluff und Ton über besondere bauphysikalische Eigenschaften, die nicht nur das Raumklima positiv beeinflussen. Das...

mehr