Das Solar-Quartier

Nahe Hannover entstand eine Wohnsiedlung, die ganz unter dem Motto Effizienz steht. Inmitten eines durchsiedelten Wohngebietes, das unterschiedlichste Gebäudetypen und Baustile umfasst, sollte mit dem Quartier Laatzen Brucknerweg behagliches Wohnen mit energiesparender Architektur und Gebäudetechnik kombiniert werden. Dazu integrierte man eine Photovoltaik(PV)-Anlage auf den Pultdächern. Dabei kam die weltweit erste Strom erzeugende Dachbahn zum Einsatz.

Grundelement dieser modernen und komplett vermieteten Solarsiedlung bildet ein dreigeschossiger Reihenhaustyp, der in Form von 17 Niedrigenergie- und fünf Passivwohnhäusern rea­li­siert wurde. Da­bei setzte der Bauherr, das hannoversche Fa­mi­li­en­un­­ter­nehmen Gund­lach GmbH & Co. KG, auf die Entwürfe des Architekturbüros Akzente Architektur & Land­­schaft, Han­no­ver. Der von den Planer vor­ge­stellte Haustyp ermöglicht durch Variation der Achs­brei­ten und un­­terschiedliche Aus­legung der Haus­technik ein fle­xib­les Spek­trum vom kosten­­günstigen 110 m2 gro­­­­­­­ßen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7/8/2010

Investition in eine Solarsiedlung

Weit fortgeschritten ist das Projekt „Solarsiedlung Garath“, mit dem die Rheinwohnungsbau GmbH aus Düsseldorf gestalterisch und energetisch nach dem Medienhafen ein weiteres Zeichen in der...

mehr
Ausgabe 11/2011

Nachhaltig durch Solar entkoppelt

In Zeiten ständig steigender Energiepreise und knapper Ressourcen sind Wohnraumkonzepte gefragt, die durch ihre zukunftsfähige Verknüpfung von Energietechnik und energieeffizienten baulichen...

mehr
Ausgabe 03/2010

Gründach und Solar – Energetisch sinnvolle Ergänzung

Als Standort für Anlagen zur photovoltaischen oder solarthermischen Sonnenenergienutzung können Flachdächer zusätzliche Bedeutung erlangen. Hintergrund ist neben den steigenden Energiepreisen vor...

mehr
Ausgabe 01/2009 Die Lindenbergsiedlung im Sommer 2006

Sanierung zur Solarsiedlung

Entstehung des Projektes Ausgangspunkt der Überlegungen seitens der Wohnstättengenossenschaft war eine notwendige Dachsanierung des 1955 erbauten Ensembles. Hinzu kam die optimale Südorientierung...

mehr
Ausgabe 05/2016 Modellversuch in Wiesbaden

EnEV versus Passivhaus

Die Erneuerung der Siedlung Weidenborn in Wiesbaden – 650 alte Wohnungen weichen 850 neuen – nutzt die GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft für einen Kostenvergleich: Gebäude mit weitgehend...

mehr