Rückkühl- und Verdunstungskühlanlagen prüfen

Betreiber haften bei Legionellen-Befall

Wer Rückkühl- und Verdunstungskühlanlagen nicht warten und prüfen lässt, gefährdet sich und andere, erinnert die Expertenorganisation DEKRA vor dem Hintergrund der aktuellen Legionellose-Fälle in Bremen. Die Betreiber der Anlagen sind hier in der Pflicht. Entscheidend ist es, die mögliche Kette der Infektionsursachen zu unterbrechen.

Wie zuletzt in den Jahren 2010 in Ulm und 2013 in Warstein ist derzeit in Bremen eine Häufung von schweren Legionellosen zu verzeichnen. Bisher konnten 17 dieser Fälle registriert werden, ein Patient ist verstorben. Auch in Bremen wird als Infektionsquelle eine Rückkühl- oder Verdunstungskühlanlage vermutet. Bei diesen Anlagen werden Teile des zu Kühlzwecken versprühten Wassers in Form von sogenannten Aerosolen (Wassertröpfchen) an die Umgebung abgegeben. Ist dieses Wasser mit Legionellen belastet, kann es zu Erkrankungen in einem weiten Umfeld kommen.

Erst eine Kette von Ereignissen, die in zeitlichem Ablauf nacheinander erfolgen müssen, führt zum Auftreten der Legionärskrankheit:

1. Die Verunreinigung des Kühlwassers mit virulenten Legionellen

2. Unkontrollierte Bedingungen ermöglichen das Wachstum der Mikroorganismen

3. Kontaminierter Tropfenauswurf gelangt in die Atmosphäre

4. Eine Mindestmenge dieser Tropfen wird durch gefährdete Menschen eingeatmet

Als Sofortmaßnahme wird empfohlen, alle in einer betroffenen Region in Frage kommenden Systeme fachgerecht zu desinfizieren. Um dauerhaft die Ereigniskette unterbrechen zu können, ist jedoch eine grundlegende Risikoanalyse gemäß VDI Richtlinie 2047 (Blatt 2) durch einen Sachverständigen nötig. Er identifiziert Mängel und Schwachstellen in der Anlage und unterstützt Betreiber von Rückkühl- oder Verdunstungskühlanlagen dabei, Verunreinigungen des Kühlwassers oder des Waschwassers durch Mikroorganismen, insbesondere mit Legionellen, zu vermeiden.

Eine gesetzliche Verordnung für Verdunstungskühlanlagen wird in absehbarer Zeit im Bundes-Immissionsschutz-Gesetz (BImSchG) zu finden sein. Seit Januar 2016 liegt dazu bereits der Referentenentwurf vor. Der Verordnungsentwurf sieht unter anderem eine zentrale Erfassung der Anlagen sowie eine regelmäßige Überwachung durch Sachverständige vor.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2018 42. BImSchV sorgt für Probleme in der Praxis

Gefahr aus der Kühlanlage

Seit August 2017 ist die Verordnung (42. BImSchV) zum Betrieb von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern in Kraft. In der Praxis sind jedoch die Betreiber meist nicht über ihre...

mehr
Ausgabe 04/2022 42. BImSchV: Viele Betreiber blicken noch nicht durch

Legionellen-Ausbrüche

Seit August 2017 ist die Verordnung (42. BImSchV) zum Betrieb von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern in Kraft. In der Praxis sind jedoch die Betreiber und Facility Manager...

mehr
Ausgabe 10/2017 Verdunstungskühlanlagen: 42. BImSchV in Kraft

Neue Pflichten für Betreiber

Wer Verdunstungskühlanlagen betreibt, muss neue Betreiberpflichten beachten: Seit August ist die entsprechende Verordnung (42. BImSchV) zur Planung, Inbetriebnahme und zum Betrieb von...

mehr
Ausgabe 04/2019 42. BImSchV:  Nur Experten dürfen die Inspektion durchführen

Pflicht-Check für Rückkühlanlagen

Betreiber von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern haben im Zuge der neuen 42. Bundesimmissionsschutz-Verordnung (42. BImSchV) neue Pflichten. Alle Anlagen müssen durch einen...

mehr
Ausgabe 7-8/2024 Trinkwasseranalyse

Den Legionellen den Kampf angesagt

Plötzlich einsetzendes Fieber, blutiger Husten, Atemnot und neurologische Ausfallerscheinungen. Die Symptome der Legionärskrankheit setzen nur wenige Tage nach der Infektion durch Bakterien ein und...

mehr