Eigen-Energie-Haus

Bestandsgebäude wird zum Selbstversorger

In Berlin wird aus einem achtgeschossigen Wohnbau der 1950er-Jahre ein Eigen-Energie-Haus, das Wärme und Strom aus Sonnenenergie bezieht. Das Mehrfamilienhaus im Stadtteil Lankwitz wird bis Frühjahr 2017 von der degewo  umgebaut. Die Kosten belaufen sich auf rund 5 Mio. Euro.

Seit 2012 begleitet das Projektmanagement- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer das Vorhaben. Im Kern der Modernisierung steht die für einen Bestandsbau neuartige Kombination moderner Technologien: Solarhybridmodule, Wärme- und Stromspeicher, eine hocheffiziente Lüftung sowie eine Gebäudehülle, die im Passiv-Haus-Standard gedämmt ist.

Um die Sonnenenergie optimal zu nutzen, werden PVT-Module eingesetzt, die Wärme und Strom erzeugen. Auf einer Fläche von 700 m² wird ein Wärmespeicher außerdem dafür sorgen, dass die überschüssige Energie im Erdreich gespeichert wird. Mithilfe von Wärmepumpen kann sie dann in das Heizsys­tem des Hauses zurückgeführt werden. Zur Speicherung von Strom findet eine Redox-Flow-Batterie Verwendung, die Energie in einem flüssigen Elektrolyten lagert. Das Projekt resultierte aus dem Ziel von degewo, ein bestehendes Wohngebäude zu einem Eigen-Energie-Haus zu entwickeln und die gewonnenen Erkenntnisse auf den  Immobilienbestand zu übertragen. Der Umbau begann im Januar 2016 und soll 15 Monate dauern.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2024 PVT-Wärmepumpensysteme

PVT-Kollektoren haben sich bewährt

PVT-Kollektoren gelten als alternative Wärmequelle für Sole-Wärmepumpen. Sie gewinnen sowohl Strom als auch Wärme aus Sonnenenergie und Umgebungswärme, die sie der Wärmepumpe zuführen, um deren...

mehr
Ausgabe 04/2016 Netzwerk

Degewo bündelt digitale und Energieversorgung

Stabile Warmmieten und mehr Effizienz sind Ziele der Degewo netzWerk GmbH, in der die Degewo ihre Kompetenzen in der Energieversorgung und digitalen Infrastruktur zusammenführt. netzWerk beliefert...

mehr
Ausgabe 04/2016 Energie

Mehrfamilienhaus als Kraftwerk

Von außen wirkt das Mehrfamilienhaus in Hamburg-Wilhelmsburg wie ein normales Haus. Doch es ist ein kleines Kraftwerk: Ausgestattet mit einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) auf dem Dach und einem...

mehr
Ausgabe 04/2022 PVT-Wärmepumpen-Systeme

Stille Energiequelle für die Wärmepumpe

Das novellierte deutsche Klimaschutzgesetz hat am 26. Juni 2021 den Bundesrat passiert. Die Bundesregierung verschärft darin die Klimaschutzvorgaben und verkürzt die Zeitspanne bis zur angestrebten...

mehr

Energieeffizient wohnen im Mehrfamilienhaus

Das Haus aus dem Jahr 1957 wurde im Rahmen des Modellvorhabens Effizienzhäuser, das die Deutsche Energie-Agentur (dena) 2006 in Zusammenarbeit mit dem Bundesbauministerium (damals Bundesministerium...

mehr