Heizungssteuerung

Batterielose Funksensorik

Die EnOcean-Technologie ist eine wartungsfreie, batterielose Funksensorlösung für den Einsatz in Gebäuden und Industrieanlagen. EnOcean nutzt die Umgebungsenergie, um Informationen zu erfassen und sie dann mit Kurzstreckenfunk zu übertragen – ganz ohne Batterien. Die kabellose Technologie bietet Flexibilität im Heizungs- und Lüftungsbereich sowie Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz. Mit geringem Aufwand und ohne die Wände zu beschädigen, lassen sich die Sensoren genau dort installieren, wo sie optimal genutzt werden, und bei Bedarf genau so einfach wieder entfernen.

Mit...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2014 Unnötige Kosten vermeiden

Spezielle Technologie verhindert lauwarme Heizkörper

Zahlreiche Wohnungsunternehmen kennen die Problematik: In Übergangszeiten und bei milderen Temperaturen im Winter bemerken Mieter oftmals, dass der Heizkörper nur lauwarm ist. Sie vermuten ein...

mehr
Ausgabe 10/2008 Energie einsparen durch Heizköperwahl?

Heizkörper mit Energiespareffekt

Das gilt natürlich nicht für jeden beliebigen Flachheizkörper, sondern ausschließlich für moderne Ausführungen. Um den Energiespareffekt zu erzielen, waren tiefgreifende Änderungen an dem...

mehr
Ausgabe 09/2011 Smart Home  

Intelligente Häuser mit Energie aus der Umgebung

EnOcean Alliance präsentiertLösungen für energieeffiziente und intelligente Häuser, die auf der batterielosen Funktechnologie von EnOcean basieren. Ohne Kabel oder Batterie ermöglicht die...

mehr
Ausgabe 11/2018 Übergangslösungen

Heizkörper mit Elektro-Zusatzbetrieb

Durch immer besser gedämmte Häuser nimmt der Wärmebedarf ab. Moderne Wärmeerzeuger und auch die Heizkörper sind aus diesem Grund auf ein niedrigeres Temperaturniveau ausgelegt. Für den schnellen...

mehr
Ausgabe 05/2022 Erneuerbare Energien

Wärmepumpen und Heizkörper im Duett

Um die ständig steigenden Mindeststandards zu erfüllen, muss die Energieeffizienz der verwendeten Produkte ein zentraler Planungs- und Entscheidungsfaktor für die Wohnungswirtschaft werden. Doch...

mehr