Aufgepeppt: Farbe und keramische Beläge

Energieeffizienz, gute Vermietbarkeit, Quartieraufwertung und ein Blick auf die Altersstruktur der Bewohner: Bei der Sanierung ihrer Wohnanlage mit rund 450 Wohneinheiten in Hamburg-Rahlstedt hatte die Baugenossenschaft der Buchdrucker eG in jeder Hinsicht hohe Ansprüche. Das ausgesprochen mutige Farbkonzept der neuen Putz-Klinker-Fassaden für die Gebäude aus den 1960er-Jahren unterstreicht diese Ambitionen – und funktioniert.

In Hamburg-Rahlstedt, mitten auf der grünen Wiese, entstand seit den 1960er-Jahren bis in die 1970er-Jahre eine Großsiedlung, deren Fassaden durch zwei recht einfache Klinker – einen fast weißen und einen ziegelroten Stein – geprägt wurden. Das entstandene Streifendesign dominierte das Erscheinungsbild.

Hier besitzt die Baugenossenschaft der Buchdrucker eG rund 461 Wohneinheiten, und damit rund ein Viertel ihres gesamten Wohnungsbestands. Rund um die Straße Düpheid gruppieren sich die Gebäude der Baugenossenschaft in insgesamt drei Ensembles aus drei- bis viergeschossigen Zeilenbauten. Außerdem...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2021 Generationenübergreifendes Wohnen

Dunkle Farbtöne auf WDVS

Die Wohnanlage „Gautschi-Park“ verbindet qualitativ hochwertiges Wohnen mit den Vorzügen einer familienfreundlichen Umgebung – und das inmitten der reizvollen Seenlandschaft im Süden des Kantons...

mehr
Ausgabe 03/2023 Rauchwarnmelder

Baugenossenschaft Kempten: In Eigenregie zum Erfolg

Zwei bis drei Jahre nach der Installation fingen die ersten Rauchwarnmelder in den rund 1.100 Wohnungen der Baugenossenschaft Kempten an zu piepen. Ursächlich dafür waren die Batterien der Geräte,...

mehr
Ausgabe 09/2012

Nachgefragt bei

Der soziale Gedanke steht bei Ihrer grundsätzlichen Arbeitsweise im Vordergrund. Worauf basiert diese Idee? Klaus Weise: Die Idee entstand, als 87 Postbedienstete in Hamburg im Jahr 1904 sich aus...

mehr
Ausgabe 03/2012

Facility Ma­nagement für Wohnimmobilien

Für den einen sind sie Ärgernis, für den anderen Kunst: Graffitis entstehen meistens anonym und ohne Genehmigung. Dass es seit 2005 ein Gesetz zur besseren Graffiti-Bekämpfung gibt, ändert nichts...

mehr