Erhöhtes Wärmebedürfnis Einzelner

Heizkosten: Alle zahlen für Einen

Hausmeister in Mehrfamilienhäusern können ein Lied davon singen: Selbst bei optimal eingestellter Heizanlage klagen spätestens mit den ersten kalten Herbsttagen einzelne Bewohner, dass es in der eigenen Wohnung nicht warm genug werde und man doch die Heizung etwas höher drehen solle. Schließlich zahle man ja im Rahmen der Heizkostenabrechnung auch die Mehrkosten dafür.  Gegen ein Verstellen der Heizkurve für höhere Raumtemperaturen des Einzelnen wäre eigentlich nichts einzuwenden, wenn da nicht die Folgen für die Hausgemeinschaft wären. Die werden regelmäßig unterschätzt.

Ob und welche Mehrkosten dies verursacht, hat das Institut für Energietechnik an der Technischen Universität Dresden im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Heiz- und Wasserkostenverteilung untersucht. Anhand von Fallbeispielen zeigt die Studie, dass sich das stärkere Wärmebedürfnis einzelner Bewohner auf die Wärmebilanz des gesamten Hauses auswirkt. Solche Forderungen sind technisch nur mit dem Anheben der zentralen Vorlauftemperatur zu erfüllen. Die Wärmebedarfswerte der Ge­­bäude und damit auch die Energieträgerzufuhr (Endenergiebedarf Raumheizung) erhöhen sich dann zwischen 4 % bei älteren Häusern und bis zu 11 % bei Neubauten. Deshalb sollten Vorlauftemperatureinstellungen nicht leichtfertig er­­höht werden. Die meist unnö­tigen Kosten dafür müssen alle Bewohner des Gebäudes bezahlen.

Untersuchungen an Mehrfamilienhäusern

Die Untersuchungen zum Mehrverbrauch wurden an zwei repräsentativen Mehrfamilienhäusern mit zwölf Wohneinheiten durchgeführt. Die Wohnungen haben eine Grundfläche von durchschnittlich 95 m². Um Ergebnisse für unterschiedliche Baualtersklassen zu erhalten, wurde der veränderte Heizwärmeverbrauch für zwei Ge­­bäude berechnet, eines nach der Wärmeschutzverordnung ab 1982 und eines nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) ab 2009.

In ersterem ergibt sich ein durchschnittlicher Jahresheizwärmebedarf pro m² von 92,3 kWh, beim EnEV-2009-Gebäude von 22,5 kWh. Ausgehend von einer normalen Beheizung mit 20 °C für Wohnräume und 24 °C für Bäder wurden verschiedene extreme Beheizungssituationen, sowohl einzeln, als auch in Kombination betrachtet. Dazu gehören das Erhöhen der Solltemperatur in einem Raum, das Erhöhen der Solltemperatur in allen Räumen, die Verringerung des Luftwechsels und das Anheben der Soll-Vorlauftemperatur für das ge­­samte Gebäude.

Fazit: Abzuraten ist von schnellen Lösungen, bei denen der Hausmeister einfach die Vorlauftemperatur hochregelt, damit auch erhöhte Temperaturforderungen Einzelner erfüllt werden. Diese Möglichkeit scheint zwar praktisch und vermeidet Reklamationen, ist aber teuer für alle.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2025 PVT-Wärmepumpensysteme

Energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern

Für die Erreichung nationaler und internationaler Klimaziele ist im Gebäudesektor eine deutlich höhere Sanierungsrate nötig. Zentral sind dabei die Dämmung der Gebäudehülle und der Austausch...

mehr
Ausgabe 10/2013

Heizsysteme für Mehrfamilienhäuser

Von den knapp 40 Mio. Wohneinheiten in Deutschland sind rund 22 Mio. (56?%) Mietwohnungen. Insgesamt gibt es fast 21 Mio. Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. Diese Zahlen machen deutlich, über...

mehr
Ausgabe 04/2011

Energie und ihre Kosten

Die Inflation in Deutschland steigt – stärker als erwartet. Preistreiber sind laut Statistischem Bundesamt – die Energiekosten. Politische Unruhen in Arabischen Ländern, nervöse Finanzjongleure...

mehr
Ausgabe 04/2011 Sanierung zum Passivhaus

Mehrfamilienhäuser in Hamburg

Die drei Häuser der Marienthaler Straße in Hamburg sind Nachkriegsbauten von 1955 und überwiegend in alterstypischen Zustand – ohne aktuell dringenden Reparaturbedarf, aber technisch und...

mehr