Passivhaus im Bestand

Wie gestaltet man die Zukunft für Altbauten?

Lohnt sich eine Sanierung – oder sind Abbruch und Neubau die bessere Lösung? Die VBW Bauen und Wohnen GmbH in Bochum hat mit einem Passivhaus, das von der dena im Rahmen des Modellprojekts „Niedrigenergiehaus im Bestand“ ausgezeichnet wurde, den Primärenergieverbrauch um 90 % gesenkt.

Die Ergebnisse sprechen für sich. Lag der Primärenergieverbrauch vorher bei 288,9 kWh/m²a, so liegt er heute bei nur noch 28,4 kWh/m²a – eine Einsparung von 90 %. Oder anders formuliert: Das Haus produziert heute pro Jahr 15 Tonnen CO2 weniger. Damit wurde das gesetzlich geforderte energetische Anforderungsniveau um 71 % unterschritten.
Das erfolgreich umgesetzte Passivhaus-Konzept bewirkt auch eine Steigerung des Wohnkomforts: Die Lüftung vermindert die Pollen- und Staubbelastung, im Sommer kann das Haus gekühlt werden, die Dreifachverglasung bietet Schallschutz und die gleichmäßigen Bauteiltemperaturen fördern ein behagliches Wohngefühl.

Anspruch in neuer Form
Die wenigsten Wohnhäuser aus den 1950er Jahren genügen noch aktuellen Wohnansprüchen. Das gilt auch für die Siedlung „Im Hole“ in Bochum-Kornharpen: Die einfachen Häuser dokumentieren das damalige Bedürfnis nach billigem Wohnraum – und können den heutigen Anforderungen an Energieeffizienz und Wärmedämmung in keiner Weise mehr gerecht werden. Oft entscheidet man sich in diesen Fällen für den Abriss.
Die Eigentümerin der 1953 er­­bauten Wohn­siedlung, die Bochumer VBW Bauen und Wohnen GmbH, wählte allerdings einen anderen Weg. Die zweigeschossigen Bauten der nörd­lichen Siedlungshälfte wurden in die 2004 ­be­­gonnenen Umgestaltungsplanungen mit ­ein­bezogen – allerdings nicht in Form eines ablesbaren Umbaus, sondern als vollständige Überformung des Alten im Gewand der klassischen Mo­­derne.

Wohnumfeld mit Mehrwert
Das Sanierungsprojekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Bochumer Büro TOR 5 Architekten und der Deutschen Energieagentur (dena) durchgeführt. Hinter der Mischung aus Modernisierung und Neubaumaßnahmen steckte jedoch noch mehr als nur der Wunsch nach Effizienz und Kostenersparnis. Gewünscht wurde eine nachhaltige Quartiersentwicklung: Das Wohnen und das Wohnumfeld sollte in sozialer, ökologischer und architektonischer Hinsicht aufgewertet werden. Somit setzte die VBW mit dem Passivhaus „Im Hole 3“ nicht nur energetisch ein vorbildliches Zeichen.
Wer die 50er-Jahre-Siedlung noch in ihrem alten Zustand erlebt hat, erkennt sie heute kaum wieder. Wo sich früher grau verputzte Giebelhäuser gegenüberstanden, präsentieren sich heute strahlend und makellos weiß verputzte, flach gedeckte Kuben im Architekturstil der 20er Jahre. Das Dachgeschoss wurde entfernt und der Grundriss zur Rückseite des Hauses vergrößert. Ein vollständig neu aufgesetztes Geschoss beherbergt eine großzügige Maisonette-Wohnung mit schöner großer Dachterrasse. Im unteren Bereich dienen die zur Stützung der Aufstockung eingesetzten zweigeschossigen Fertigelemente aus Sichtbeton als Balkone.
Im Vergleich zur restlichen Fassade wirkt die Oberfläche hier archaisch, was zumindest op­­tisch den Bezug zur Kubatur der alten Häuser herstellt. Komplett neu wirkt die Eingangsfassade, bei der lediglich die Aufnahme der vorhandenen Fensterachsen eine Verbindung zum bisherigen Erscheinungsbild knüpft.

Neue innere Werte
Auch im Inneren hat sich viel verändert. Die einzelnen Wohneinheiten sind zwar nach wie vor über das ursprüngliche Treppenhaus erreichbar und auch der Zuschnitt der Wohnungen blieb erhalten.
Vollständig erneuert wurde jedoch die Haustechnik, die mit effizienten Heizungen und Lüftungsanlagen wesentlich zur energetischen Op­­timierung beiträgt.
Eine besondere Rolle bei der Siedlungs-Sanierung nahm das Wohnhaus „Im Hole 3“ ein, das mit moderner Technik, dreifach verglasten ­Fenstern und optimaler Wärmedämmung in ein energetisches Musterbeispiel verwandelt wurde. Mit großem Er­­folg: Das Passivhaus wurde von der dena im Rah­­men des Modell­projekts „Niedrigenergiehaus im Bestand“ ausgezeichnet.

Intelligenter Wärmehaushalt
Eine spezielle Lüftungsanlage sorgt dafür, dass die Luft im Haus in ständiger Zirkulation ist. Die Zuluft wird dabei über einen Sole-Erdwärmetauscher geführt und die Wärme der Abluft durch ein effizientes Wärme­rückgewinnungsverfahren wieder verfügbar gemacht.
Zusätzliche Wärme wird durch die Solarthermie erzeugt. Ein Fernwärmeanschluss gleicht den über 15 kWh/m²a liegenden verbleibenden Heiz­wärmebedarf aus. Dach und Wände erhielten ein Wärmedämm-Verbundsystem mit U-Werten von 0,094 bzw. 0,09 W/m2K. Zum Einsatz kam das Brillux WDV-System I mit 36 cm dicken EPS-Hartschaum-Dämmplatten, WLG 035.
Die Armierung des Wärmedämm-Verbundsystems er­­folgte mit WDVS Pulver­kleber 3550, eine mineralische Klebe- und Armierungsmasse in Pulverform, die sich durch hervorragende Hafteigenschaften auf minera­lischen Untergründen und WDVS Fassaden- Dämmplatten auszeichnet.
Für die Schlussbeschichtung wur­de Silicon-Putz KR K3 3650 verwendet, da dieser sehr wit­te­rungsbeständig und durch eine spezielle Bin­­­demittel-Kombination hervorragend was­ser­abweisend ist.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 6/2008 Stadtquartier am Augsburger Torplatz in Neu-Ulm

Niedrigenergiehaus im Bestand

Ein Gebäude in dem Baublock 300 stammt aus dem Jahr 1926, die anderen wurden alle um 1950 erbaut. Das Projektziel war unter anderem die Senkung des Primärenergiebedarfs von ca. 347 kWh/m²a auf...

mehr
Ausgabe 04/2011

Wohnraum zum Durchatmen

Die Historie des 9-geschossigen Mietshauses in Eimsbüttel, gelegen an einer sehr stark be­­fahrenen Straßen in Hamburg, weist im Vergleich zu vielen Nachkriegsbauten aus den 1950er Jahren einige...

mehr
Ausgabe 1-2/2010 dena-Modellvorhaben

Neues Staffelgeschoss

Im Rahmen einer energetisch hocheffizienten Gebäudesanierung feierten die Bauherren eines Berliner Gründerzeithauses August 2009 Richtfest für das neue Staffelgeschoss. Das 1886 er­­baute...

mehr
Ausgabe 7-8/2016

Vom Altbau zum Niedrigenergiehaus

Das Programm der ABG Frankfurt Holding heißt „Wohnen für Alle“. Mit mehr als 51.000 Wohnungen bietet der Wohnungs- und Immobilienkonzern der Stadt Frankfurt am Main Wohnraum für fast ein Viertel...

mehr
Ausgabe 05/2012

Hochwärmedämmende Fassaden ohne WDVS

Bei der Passivhaus-Wohnanlage in fünf zwei- beziehungsweise dreigeschossigen Gebäuden handelt es sich um eine im Sommer 2011 fertiggestellte Immobilie im Süden des Stadtteils Kalbach. Als Bauherr...

mehr