dena-Modellvorhaben

Neues Staffelgeschoss

Im Rahmen einer energetisch hocheffizienten Gebäudesanierung feierten die Bauherren eines Berliner Gründerzeithauses August 2009 Richtfest für das neue Staffelgeschoss. Das 1886 er­­baute Wohnhaus in Berlin Steglitz wird nach der Sanierung einen Jahres-Primärenergiebedarf von nur noch 38 kWh/m² pro Jahr haben und benötigt dann rund 85 % weniger Primärenergie als vorher. Damit hat sich das Projekt für das dena-Modellvorhaben „Niedrigenergiehaus im Bestand“ qualifiziert, mit dem energetisch an­­spruchsvolle Standards gefördert werden, die nicht nur technisch machbar, sondern auch langfristig wirtschaftlich sinnvoll sind.
Das für Berlin typische Gründerzeithaus gehört zu den ersten Bauvorhaben im Bestand, die die Vorgaben der EnEV für Neubauten um weit mehr als 50 % unterschreiten. Das ehemals dreigeschossige Mehrfamilienhaus mit Souterrain erhält ein neues Staffelgeschoss und gewinnt dadurch rund 18 % mehr Wohn­fläche. Das neu entstehende Dach wird mit 24 cm Mineralwolle ­g­e­­dämmt. Für die Außenwände des neuen Staffelgeschosses wählten die Bauherren perlitgefüllte Po­roton-Ziegel mit 42,5 cm Wandstärke. Bei den vorhandenen Geschossen werden im Rahmen der energetischen Sanierung Fassade und Kellerdecke neu gedämmt. Die alten Fenster werden durch neue Fenster mit 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung ersetzt. Die Energie für Heizung und Warmwasser wird mit einem neuen Gasbrennwertkessel in Kombination mit einer Solaranlage erzeugt. Für die Nutzung der Sonnenenergie als regenerativer Energieträger werden 24 m² Solarkollektoren auf dem Dach installiert. Da die Lüftungswärmeverluste nach der Sanierung die Hauptverlustquelle darstellen, wird ein zentrales Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung eingebaut. Durch diese Zu- und Abluftanlage wird ein Wärmerückgewinnungsgrad von ca. 80 bis 90 % er­­reicht werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2011 Energetische Sanierung

Gründerzeitvilla mit grandioser Energiebilanz

Den Altbaucharakter bewahren, energetisch Sanieren und Vollvermietung ohne Fluktuation sichern: Das waren die Ziele, die sich die energiewohnen GmbH für ein Gründerzeithaus in Berlin-Weißensee...

mehr
Ausgabe 06/2022 Abgastechnik

Für bessere Luftreinhaltung und Nutzung primärer Energie

Abwärme – hohes Einsparpotenzial Sowohl im häuslichen Bereich als auch im Handwerk und der Industrie bieten die energetisch intensiven Prozesse immenses Einsparpotenzial. Wie gelingt es, die...

mehr
Ausgabe 04/2017 Revitalisierung

Öko-Stadtteil mit Strohballen gedämmt

Die Schelfbauhütte ist Architekturbüro und Bauunternehmung in einem, gegründet 2003 von Ulrich Bunnemann mit der Idee, alles aus einer Hand anbieten zu können – also die Funktion der klassischen...

mehr
Ausgabe 12/2013 Bauen im Bestand

Konsequent energetisch saniert

Knapp 400 Mitglieder hat die Gemeinnützige Baugenossenschaft Landsberg/Lech (GBG) derzeit; mit Ausnahme der AOK und der Stadt Landsberg handelt es sich dabei ausschließlich um Privatpersonen. Den...

mehr