Bestandsgebäude dämmen

Recycling-Glas

Beim Dämmen im Neubau und bei der Sanierung ist eine Alternative zu den herkömmlichen Baustoffen der Wärmedämmung einfach zu verarbeiten: Technopor Glasschaum-Granulat. Der Hersteller setzt bei der Produktion zur Vermeidung von CO2-Emmissionen zu 100% auf Strom aus Wasserkraft.
Der Baustoff wirkt wärmedämmend und stabilisierend, er lässt sich schnell und rationell einbauen, ist druckstabil, alterungsbeständig, hoch belastbar, unbrennbar, schädlingsresistent und bietet ein ideales Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Die Wärmeleitzahlen richten sich nach der Dicke der Schüttung: Bei einer etwa 30 cm ho­­hen Schüttung, die auf ca. 25 cm Dämmdicke verdichtet wird, erreicht man einen U-Wert (Wärmedurchgangswert) von rund 0,27 W/m²K. Obwohl das Material sehr leicht ist, hat es eine hervorragende schalldämmende Wirkung. Es eignet sich auch zur Dämmung von Flachdächern.
Mit der losen Schüttung erreicht man eine problemlose Anpassung an Dachdurchdringungen, z.B. Dachgullys, Lichtkuppeln oder Ka­­mine. Glasschaum-Granulat gehört zur Baustoffklasse Euro A1 und ist somit nicht brennbar. Die anorganische Schüttung ist beständig gegen Alterung, Verrottung, Schrumpfung und Ungeziefer.

Technopor GmbH
01558 Großenhain
Tel. 03522 522385
www.technopor.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2010 Messeschwerpunkt

Hochwärmedämmend

Auf der Nürnberger Messe „fensterbau/frontale 2010“ (24. bis 27. März) präsentiert die Profine Group, der Weltmarktführer bei Fenstersystemen aus Kunststoff, mit seinen Marken KBE, Kömmerling...

mehr
Ausgabe 7-8/2014

„Es lohnt sich, vorausschauend zu dämmen“

Herr Fritz, schon in der letzten EnEV 2009, als auch in der aktuellen Fassung der seit 1. Mai gültigen EnEV 2014, müssen alle bislang ungedämmten oberen Ge­­schoss­­decken in Wohngebäuden...

mehr
Ausgabe 01/2009 Porenbeton

Wärmedämmend

Porenbeton von Porit ist ein massiver Baustoff und besteht hauptsächlich aus den Rohstoffen Kalk, Sand und Wasser. Der Porenbeton ist einsetzbar für das gesamte Haus. Auch ökologisch ist er...

mehr
Wärmedämmverbundsystem

Wärmedämmung – spricht was dagegen?

Zieht Wärmedämmung Schimmel an? Der Schimmelpilz, den man auf der Innenseite oder im Eckbereich von Außenwänden manchmal findet, braucht als Hauptwachstumsfaktor eine gewisse Feuchtigkeit. Als...

mehr
Ausgabe 09/2012 Modernisierung

Dachgauben dämmen

Eine effiziente und bauphysikalisch sichere Dämmlösung für bislang problematische Bereiche im Dach wie etwa rund um die Gauben bietet Rockwool mit seinem Dämmsystem „AerorockÒ UD“. Nicht wenige...

mehr