Blick in die Zukunft: Test­labor „inHaus2“ in Duisburg

Pilotprojekt Zukunft

Die Vision nimmt Gestalt an: „inHaus2“, der Prototyp für den gewerblichen und öffentlichen Objektbau von morgen, wird Realität. Auf dieser „Innovationsbaustelle“ Deutschlands lässt sich unter Realbedingungen testen, was morgen der Standard des Bauens sein wird – von der Planung über den Bau bis zur Nutzung. Und von der „Hardware“ für Bau und Instandhaltung bis zur „Software“ für den Betrieb des Gebäudes.

Mit dem inHaus2 steht die wohl weltweit einzigartige Plattform für die Umsetzung gemeinsamen Visionen von Indus­trie und Forschung zur Verfügung. Das Projekt bietet die notwendige Flexibilität, Fläche und Vielzahl von Partnern, um visionäre Konzepte auch praktisch erlebbar machen zu können.

Entscheidend mehr tun

Für die beteiligten Unternehmen ist das Großprojekt der Fraunhofer-Gesellschaft eine herausragende Chance, gemeinsam mit mehreren Fraunhofer-Instituten die gebaute Umwelt innovativ zu gestalten und damit Weichen zu stellen.

Die Innovationen, die im Zuge dieses Projekts gemeinsam durch...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2011

Wo die Zukunft Gegenwart ist Das Fraunhofer-inHaus-Zentrum wird 10 Jahre

Im Duisburger inHaus-Zentrum gibt es zwei Gründe zu feiern: Es blickt im April auf zehn Jahre voller realisierter Innovationen made by Fraunhofer zurück. Die Bandbreite der Beispiele ist weit: Es...

mehr
Ausgabe 1-2/2020 Mixed-Reality-Brille bringt 3-D-Modell auf die Baustelle

Bauen mit HoloLens-Gesten

Digital, innovativ und zukunftsweisend – im Martini-Quartier in Kassel wird mithilfe modernster Technologien das richtungsweisende Wohnkonzept Variowohnen realisiert. Im Rahmen dieses Projekts...

mehr
Ausgabe 4-5/2020 Flachdachabdichtung

Homogene Nahtfügung

Evalastic ist ein Dachabdichtungssystem für nachhaltiges und klimafreundliches Bauen, das laut Hersteller durch Thermoelastizität, Bitumenverträglichkeit, Dämmstoffneutralität und...

mehr
Ausgabe 04/2009 Instandsetzung im Wohnungsbau

Optimierung von Prozessen

Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung tritt der Erhalt wertvoller Bausubstanz zunehmend in den Vordergrund. Der Erfolg einer Bestandserhaltung hängt wesentlich von frühzeitiger Mängelbehebung...

mehr
Ausgabe 1-2/2025 Modulares Bauen

Ressourcenschonendes Bauen in Zeiten des Klimawandels

Seit 1908 sorgen die Stadtwerke Wedel im besten Wortsinn „voller Energie“ dafür, dass es die Bürgerinnen und Bürger der schleswig-holsteinischen Stadt in ihren Häusern warm, komfortabel und...

mehr