Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) hat in einer im April 2016 veröffentlichten Studie überprüft, ob die Energiewende der Bundesregierung noch im Zeitplan liegt – und kommt zu teils...
Alles nur Fassade? Mit dem im Juli 2014 ins Leben gerufenen „Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen“ will die Bundesregierung eigentlich dem Wohnungsmangel begegnen. Passiert ist aber nach Ansicht beteiligter Verbände bisher wenig.
In Böfingen, Ulms nordöstlichem „Stadtteil im Grünen“, ist ein Quartier für 1300 Einwohner entstanden. Der Bauherr, die Eberhardt Immobilienbau GmbH, hatte dafür einen Wettbewerb ausgelobt,...
195,7 kWh/m² a betrug der Jahresheizwärmebedarf eines 1970 errichteten Wohnhauses in Pforzheim. Jetzt liegt er bei 12 kWh/m² a und wird durch ein ausgefeiltes Heizungskonzept mit innovativer Technik gedeckt.
Zwei Megatrends zwingen Bauindustrie und Wohnungswirtschaft zum Umdenken. Die Digitalisierung verändert Geschäftsprozesse und lässt neue Marktplayer auftreten. Zudem sind die Ansprüche der Immobiliennutzer im digitalen und ökologischen Zeitalter gestiegen. Etablierte Marktteilnehmer tun gut daran, diese Entwicklungen aktiver anzunehmen und sie konsequent am Nutzer orientiert umzusetzen.
Frische Luft ist wichtig, ob für die Gesundheit, die Konzentration oder das Wohlbefinden. Aber nicht nur auf den Menschen hat sie Auswirkungen. Denn wird nicht ausreichend oder gar nicht gelüftet,...
Eine große Aufwertung bei Neubau oder Bestandsrenovierung findet durch die Verglasung von Loggien und Balkonen statt. Sie schafft einen Mehrwert und erlaubt eine uneingeschränkte Nutzung des...