Als schnell und billig galt früher der serielle und modulare Wohnungsbau. Heute setzen Anbieter immer mehr auf Nachhaltigkeit. Holz gilt als besonders ökologisch.
Schon aus weiter Ferne sind die Mehrfamilienhäuser am Beethovenweg in Bochum zu erkennen. Die beiden Objekte aus dem Baujahr 1966 ragen acht Stockwerke in die Höhe.
Dass der Frankfurter Omniturm für Aufsehen sorgt, liegt nicht zuletzt an seiner Haustechnik, die in Bezug auf vertikale Mobilität und Vernetzung Maßstäbe setzt.
Der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG, www.buveg.de) bündelt seit September 2016 die Interessen wichtiger Unternehmen und Hersteller aus den Bereichen Steinen, Fenstern, Türen,...
Dank des Gerätes „WMS Splitter UP“ von Warema reicht eine einzige Wetterstation auf dem Dach aus, um in Mehrfamilienhäusern die WMS-Funknetze aller Wohnungen zu aktualisieren.
Innerhalb weniger Wochen sind in München unkonventionelle Häuserfassaden aus dem Boden gewachsen, so kreativ und fröhlich, dass man einfach wissen will, was dahintersteckt.
Das als kulturelles Erbe unter Denkmalschutz stehende fünfstöckige Wohnhaus in Innsbruck erhielt durch einen wetterbeständigen Fassadenanstrich einen natürlichen Schutz vor Algen und Pilzen.