Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung: „Städtedialog Gebäudegrün“ geht an den Start

Wie sich Gebäudebegrünungen am besten fördern lassen – das Hauptthema beim „Städtedialog Gebäudegrün“.
Foto: BuGG / G. Mann

Wie sich Gebäudebegrünungen am besten fördern lassen – das Hauptthema beim „Städtedialog Gebäudegrün“.
Foto: BuGG / G. Mann
Dach- und Fassadenbegrünungen sind anerkannte Maßnahmen zur urbanen Klimawandelanpassung. Sie steigern zudem die Biodiversität in der Stadt und tragen zur Luftreinigung bei. Aufgrund ihres Mehrfachnutzens wächst die Nachfrage nach fachlichen Informationen und Fördermöglichkeiten bei den Städten.

Der gegenwärtige Stand des Fachwissens und des Umgangs mit den Förderinstrumenten ist von Stadt zu Stadt unterschiedlich. Das übergeordnete Ziel des „Städtedialog Gebäudegrün“ ist daher der Aufbau eines Kommunikationsformates für Städte zur Förderung von Gebäudebegrünungen. Dabei stehen der regelmäßige Erfahrungsaustausch zwischen den Städten, die Informationsvermittlung zu kommunalen Förderinstrumenten und die Erarbeitung von Best-Practice-Beispielen im Vordergrund.

Um eine fachliche Basis zu schaffen, startet der Städtedialog im Mai mit Online-Grundlagenseminaren zur Dach- und Fassadenbegrünungen und geht im Juni über zu den Online-Workshops zum Thema “Direkte Förderung (finanzielle Zuschüsse)”.

Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt wird auch vom Deutschen Städtetag und vom Deutschen Städte- und Gemeindebund unterstützt und richtet sich ausschließlich an Städtevertreter/innen!

Interessierte Städtevertreter/innen können sich bei der Geschäftsstelle des Bundesverbandes GebäudeGrün (BuGG, www.gebaeudegruen.info) melden und weitere Informationen anfordern

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2024 Gebäudebegrünung

Fassadengrün gegen Hitzestress

Bei Fassadenbegrünung denken viele Menschen an den mit Efeu bewachsenen Altbau oder an die Brandmauer eines Hinterhofgebäudes, an der das Grün emporsprießt. In den 1980er Jahren gab es in...

mehr
Ausgabe 12/2023

Klimaangepasste Gebäude und Liegenschaften

Der Mensch und seine Umwelt passen sich seit jeher an sich wandelnden Voraussetzungen an. Selten haben sich jedoch Daseinsgrundlagen, die Technosphäre und die Biosphäre gemeinsam und gleichzeitig so...

mehr
Dachabdichtung

Vom oberen Gebäudeabschluss zum Klimaretter

Durch Flachdächer gewinnt man nicht nur Wohnraum, was angesichts dessen Knappheit vor allem in urbanen Ballungsgebieten wichtig ist. Des Weiteren entsteht nutzbare Fläche: Diese wird zunehmend als...

mehr