Glasfaserausbau: M-net schließt 9.000 GEWOBAU-Wohnungen in Erlangen an

Geschäftspartner: Michael Gerngroß (Bereichsleiter Kaufmännische Immobilienverwaltung bei GEWOBAU, links) und Anthony Kiss (Regionalmanager Wohnungswirtschaft bei M-net).
Foto: M-net

Geschäftspartner: Michael Gerngroß (Bereichsleiter Kaufmännische Immobilienverwaltung bei GEWOBAU, links) und Anthony Kiss (Regionalmanager Wohnungswirtschaft bei M-net).
Foto: M-net
Bayerns führender Glasfaseranbieter M-net (www.m-net.de) stattet den gesamten Immobilienbestand von Erlangens größter Wohnungsbaugesellschaft GEWOBAU mit zukunftssicheren FTTH-Glasfaser-Anschlüssen aus. FTTH steht für Fiber-to-the-Home und bedeutet, dass die Glasfaserleitung bis in die einzelnen Wohn- bzw. Geschäftsräume reicht. Das Ausbauprojekt umfasst insgesamt 9.000 Nutzungseinheiten und soll bis Ende 2030 abgeschlossen sein. Die durchgängige Glasfaser-Infrastruktur ermöglicht leistungs­starke Internet-, Telefon- und TV-Anschlüsse mit Übertragungsgeschwindigkeiten bis zu 5 Gigabit pro Sekunde (= 5.000 Megabit pro Sekunde) – und künftig noch weitaus mehr.

Bereits heute verfügt nahezu der gesamte Immobilienbestand von Erlangens städtischer Wohnungsbaugesellschaft GEWOBAU über eine M-net Glasfaseranbindung im Keller. Diese FTTB (Fiber-to-the-Building) genannte Anschlussvariante wird nun im nächsten Schritt bis Ende 2030 auf FTTH erweitert. Dazu verlängert M-net in allen Gebäuden die Glasfaserleitungen vom Keller bis in die einzelnen Nutzungseinheiten. „Mit diesem Infrastruktur-Upgrade stellen wir die langfristige Versorgung unserer rund 9.000 Wohnungen und Büros mit Telekommunikations- und Mediendiensten auf höchstem Niveau und dem neuesten Stand der Technik langfristig sicher“, so Michael Gerngroß, Bereichsleiter für die Kaufmännische Immobilienverwaltung bei der GEWOBAU.

Als Tochterunternehmen der ESTW - Erlanger Stadtwerke treibt M-net schon seit vielen Jahren den Glasfaserausbau in der Stadt voran. Insgesamt sind bereits rund 28.000 Wohneinheiten und Büros in Erlangen an das leistungsstarke Glasfasernetz der ESTW und M-net angeschlossen. „Mit dem FTTH-Glasfaserausbau sind die Bürgerinnen und Bürger wie auch die Unternehmen in Erlangen bestens für die digitale Zukunft gewappnet. Denn im Gegensatz zu allen kupferbasierten Anschlusstechnologien meistert ein reiner Glasfaseranschluss auch langfristig die Anforderungen, die mit der zunehmenden Digitalisierung unserer Gesellschaft auf uns zukommen“, so Anthony Kiss, zuständiger Regionalmanager im Bereich Wohnungs­wirtschaft bei M-net. Mit ihrem Engagement leisten ESTW und M-net einen wertvollen Beitrag für die Daseinsvorsorge in Erlangen und ermöglichen es den Menschen vor Ort, superschnelle, sichere und stabile Telekommunikationsanschlüsse zu nutzen.

Warum Glasfaser?

Mit einem Glasfaseranschluss sind sowohl Wohn- als auch Gewerbeimmobilien zukunftssicher ausgestattet: Dieser bietet hohe und stabile Bandbreiten, ist besonders zuverlässig gegenüber externen Einflüssen wie Unwettern und Gewittern und ist auch für besonders datenintensive Anwendungen geeignet. Dazu zählen rasante Up- und Downloads, unterbrechungsfreies Videostreaming auch auf mehreren Endgeräten, Online-Gaming, das Speichern und Abrufen von Daten in einer Cloud oder die Nutzung des Anschlusses im Home-Office.

Auch über den reinen Leistungsaspekt hinaus hat die Glasfaser klare Vorzüge gegenüber herkömmlichen Übertragungstechnologien. So ist die Datenübermittlung per Licht deutlich energieeffizienter als die über kupferbasierte Anschlüsse. Diesen ökologischen Vorteil nutzt M-net konsequent aus und ist seit 2021 der erste klimaneutrale Internetanbieter in Deutschland.

Thematisch passende Artikel:

Advertorial / Anzeige

Fünf Gründe, warum Glasfaser schon jetzt bis in die Wohnung muss

Die Gigabit-Gesellschaft Deutschland entwickelt sich unaufhaltsam weiter in Richtung „Gigabit-Gesellschaft“. Prognosen des Bundesverbands Breitbandkommunikation sehen bereits 2025 einen Bedarf...

mehr