Gebäude in Deutschland: Wie ist der energetische Stand?

Förderungen, CO2-Bepreisung und GEG: Das Thema „Klimaschutz“ ist in aller Munde. Um die Energiewende anzutreiben ist die Bereitschaft eines Jeden gefragt - so auch im Gebäudesektor. Bei der Energieeffizienz spielt neben der Erneuerung von Heizanlagen auch die Dämmung der Gebäudehülle eine entscheidende Rolle. Auf welchem energetischen Stand sind deutsche Eigenheime? Ein Ranking des Portals Hausfrage (www.hausfrage.de) gibt Aufschluss.

Grundlage des Vergleichs ist die Auswertung von rund 9.000 Befragungen. Von der Fassaden- über die Dachdämmung bis hin zur Isolation der Fenster - die Angaben stammen von Eigenheimbesitzern, die im Jahr 2020 an einer neuen Heizungsanlage interessiert waren. Eines wird deutlich: Nur etwas mehr als die Hälfte aller Häuser hat eine ausreichende Wärmedämmung.

Gebäude im Saarland müssen sich warm anziehen

Durchschnittlich sind 58 Prozent der Gebäude in Deutschland mit einer Fassadendämmung versehen. Der Vergleich weist jedoch eine Kluft zwischen den Bundesländern auf. Während in Niedersachsen 68 Prozent der Einfamilienhäuser eine gedämmte Fassade vorweisen, sind es im Saarland lediglich 41 Prozent.

Doch das Saarland stellt noch einen weiteren Negativrekord auf: nur 61 Prozent der Dachflächen sind gedämmt. Spitzenreiter sind mit 81 Prozent die Hausdächer in Baden-Württemberg. Der bundesweite Durchschnitt im Bereich der Dachdämmung liegt bei 72 Prozent.

Schlechte Aussichten für Bayern

Auch schlecht isolierte Fenster führen zu einem enormen Wärmeverlust im Gebäudeinneren. Das haben die meisten Eigenheimbesitzer erkannt und bereits Maßnahmen getroffen: durchschnittlich gaben 86 Prozent der Befragten an, isolierte Fenster verbaut zu haben. Mit 91 Prozent haben vor allem die norddeutschen Bundesländer Hamburg und Schleswig Holstein vorgesorgt. Ganz anders im Süden: Bayerische Häuser haben mit 71 Prozent die geringste Dichte im Bereich der Fensterisolation.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2009 System

Dachdämmung

Braas steigt mit einer neuen Produktlinie in den Bereich Dachdämmung für Neubau und Sanierung ein. Mit dem Produkt Braas DivoDämm ergänzen die Dachspezialisten ihr Produktprogramm, das in drei...

mehr
PIONIERKRAFT bietet einfache Lösung zur Umsetzung – und macht aus der Pflicht ein Geschäftsmodell

Solarpflicht in immer mehr Bundesländern

Ob Berlin, Bayern, Hamburg oder Baden-Württemberg – in mittlerweile neun Bundesländern gilt: Ohne Solaranlage geht beim Neubau oder der Dachsanierung kaum noch etwas. Meistens gilt eine...

mehr
Ausgabe 06/2015 Gesunde Wärme am Dachfenster  – Kondensatfrei mit Dämmzargen

Warmer Kragen

Zwischen einem hochwertig gedämmten Dach und einem darin eingebauten Dachfenster liegen immer noch Welten. Beim Wärmeschutz (U-Wert) ist es oft der Faktor 10. So große Unterschiede der...

mehr
Ausgabe 12/2013 Dachdämmung aus Mineralwolle

Gut bedeckt halten

Beim Dach mit dem Dämmen zu beginnen lohnt sich, denn es nimmt einen großen Teil der Außenfläche eines Hauses ein. Ist es nicht gedämmt, dann verliert man dort teuer bezahlte Heizenergie. Dem...

mehr