Deutsche Umwelthilfe kritisiert geplanten Neubau-Turbo

Die Bundesregierung will mit einem neuen Paragraphen im Baugesetzbuch einen „Bau-Turbo“ für den Geschosswohnungsbau auf der grünen Wiese einführen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sieht klima- und flächenschutzpolitische Fehlanreize und fordert in einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis die Bundesregierung auf, grundlegend umzusteuern.

DHU-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz:„Mit ihrem Neubau-Wahn treibt die Bundesregierung Flächenfraß und Naturzerstörung weiter voran. Ein ‚Bau-Turbo‘ für den Geschosswohnungsbau auf der grünen Wiese wäre nicht nur rechtlich zweifelhaft, sondern würde auch demokratische Beteiligungsprozesse einschränken. Der geplante Neubau kommt ohne verbindliche Mietobergrenzen daher und würde keinen Beitrag zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum leisten.

Den verbindlichen Vorgaben für Klimaschutz und Flächenverbrauch stehen die Pläne sogar entgegen. Indem die Bundesregierung die Bestandsgebäude vernachlässigt, blockiert sie eine nachhaltige und umweltverträgliche Stadt- und Siedlungsentwicklung. Ein wichtiger Baustein für die Lösung der Wohnungskrise liegt in der Sanierung und Instandsetzung des Bestands.“

Zum Verbändeappell: www.duh.de

Thematisch passende Artikel:

„Bau-Turbo“ droht Wohnungskrise zu verschärfen: Bündnis fordert Stopp oder umfassende Nachbesserungen am Gesetzesentwurf

Im Vorfeld der ersten Anhörung zur sogenannten „kleinen“ Novelle des Baugesetzbuchs im Bauausschuss am 10. September fordert ein breites Bündnis zivilgesellschaftlicher Akteure den Abschied vom...

mehr
Ausgabe 09/2025

Mit dem Bau-Turbo schneller zu mehr Wohnraum

Mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung soll der Weg frei gemacht werden für mehr Tempo im Wohnungsbau und für mehr bezahlbaren Wohnraum....

mehr