Brandenburgischer Baukulturpreis 2025: Die Nominierten stehen fest

Die Brandenburgische Architektenkammer (BA) und die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) haben mit Unterstützung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) bereits zum neunten Mal den Brandenburgischen Baukulturpreis ausgelobt. Die Auszeichnung würdigt vorbildliche Projekte, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und nachhaltiges Bauen in Brandenburg beispielhaft umsetzen.

Am 21. Mai tagte die Jury unter Vorsitz von Prof. Heinz Nagler zur Auswahl des Brandenburgischen Baukulturpreises 2025. In einer ganztägigen Sitzung bestimmte sie aus insgesamt 74 Einreichungen acht Nominierungen und aus diesen die Preise für herausragende Leistungen. Darüber hinaus wird ein Engagementpreis für den besonderen Einsatz für gute Baukultur in Brandenburg vergeben.

Die Vielfalt der ausgewählten Projekte spiegelt eine große Bandbreite guter Baukultur in Brandenburg wider. Von gemeinschaftlichen und städtebaulichen Ansätzen über gelungene Infrastrukturbauten bis hin zu Revitalisierungen ländlicher Gebäude zeigen sie den Beitrag guter Baukultur für ein lebenswertes Brandenburg. Gemeinsam ist allen nominierten Projekten der hohe Anspruch an Qualität, Nachhaltigkeit, gesellschaftliche und regionale Relevanz. Schirmherr des Baukulturpreises ist der Minister für Infrastruktur und Landesplanung, Detlef Tabbert.

Nominiert wurden:

Synagogenzentrum Potsdam, Neubau der Synagoge
Planungsteam: Haberland Architekten PartGmbB, WTM Engineers Berlin GmbH, IFE- Ingenieurbüro für Elektroplanung GmbH, UNDUNKEL Inga Wulf, Ingenieurbüro Hirsch GmbH
Weitere Beteiligte: Dipl.-Ing. Ingolf Noack, Dipl.-Ing. Peter Stanek
Bauherr: Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB)

LichtStein Zerpenschleuse
Planungsteam: Tillmann Wagner Architekt BDA, Borislav Iliev, Marion Freyberg
Bauherrin und Bauherr: Karola und Marc Polotzek

Sanierung und Umbau Rathaus Frankfurt (Oder)
Planungsteam: ff-Architekten Feldhusen und Fleckenstein PartG mbB und Andreas Schwarz Architekt, Bauüberwachung: Behrens&Heinlein Architekten, Tragwerk: 2B Planungsgesellschaft, TGA: HDH Ingenieurgesellschaft, Konzeptlicht lighting solutions GmbH
Bauherrin: Stadt Frankfurt (Oder)

Alte Brennerei Golzow
Planungsteam: Architektur: Bernrieder . Sieweke Lagemann . Architekten BDA GmbH, Frederike Sieweke-Lagemann, Dipl. Ing. Architektin mit Lucas Riedl M.A., Tragwerksplanung: Kern Ingenieure, Brandschutzplanung: Ilko-M. Mauruschat GmbH, Lichtplanung: AIL-Centralstudio
Bauherrin: Agrar Planetal Golzow GmbH

Feldsteinhaus in der Uckermark
Planungsteam: Katharina Löser (Löser Lott Architekten) und Daniel Groß
Bauherr: privat

Eisenbahnüberführung über die Oder bei Küstrin
Planungsteam: Schüßler-Plan, Knight Architects, schlaich bergermann partner (sbp)
Bauherrin: DB InfraGO AG, Infrastrukturprojekte Ost

Umbau der Kuhdammbrücke in Wustermark
Planungsteam: VIC Planen und Beraten GmbH
Weitere Beteiligte: Projektsteuerung: IPG Infrastruktur- und Projektentwicklungsgesellschaft mbH, Prüfingenieur: Dr.-Ing. Andreas Arnold Bauherrin: Gemeinde Wustermark

LIF – Leben im Fläming, Wohnprojekt in Bad Belzig
Planungsteam: Praeger Richter Architekten GmbH, Projekt Bau Kluge UG, Gunnar Lange Landschaftsarchitekt, Planungsbüro Drobka GmbH
Weitere Beteiligte: Blue Monkey Engineering - Sohnrey und Zädow Ingenieure PartG mbB, Projektsteuerung Christoph Günther, Baumrausch GmbH & Co. KG, BPK Brandschutz Planung Klingsch GmbH, Akustikbüro Moll
Bauherr: LiF eG

Die feierliche Preisverleihung findet am Freitag (5. Dezember 2025) in Potsdam statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden der Brandenburgische Baukulturpreis, zwei Sonderpreise und zwei Anerkennungen sowie der Engagementpreis vergeben. Das Preisgeld beträgt insgesamt 21.000 €, eine begleitende Broschüre dokumentiert alle eingereichten Projekte und würdigt die preisgekrönten Projekte und Personen ausführlich.

Weitere Informationen unter www.ak-brandenburg.de

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2009 Baukultur, Wirtschaftlichkeit und soziale Verantwortung

Gelebte Baukultur

Im Statusbericht der Bundesregierung zur „Baukultur in Deutschland“ aus dem Jahre 2001, der die Grundlage für die Gründung der „Stiftung Baukultur“ war, steht: „Baukultur ist nicht nur eine...

mehr
Ausgabe 09/2015 Förderung der Baukultur und des Wettbewerbswesens

Deutscher Architekturpreis 2015 für Kirchenbau in Köln

Der renommierte Deutsche Architekturpreis wurde 2015 zum dritten Mal vom Bundesbauministerium in Kooperation mit der Bundesarchitektenkammer (BAK) vergeben. Diesmal geht er an das Büro Sauerbruch...

mehr