Bauder: Spatenstich für Europas modernstes Kunststoff-Dachbahnenwerk
02.03.2021
So soll es einmal aussehen – das neue Bauder Werk in Schwepnitz.
Quelle: Bauder
Setzen den Spatenstich (v.l.n.r.): Frank Bornemann (Vollack); Bauder-Werkleiter Andreas Pohontsch, Bürgermeisterin Elke Röthig, Mark Bauder, Bauleiter Stefan Eckardt und Architekt Knut Singer.
Foto: Bauder
Eine Erfolgsgeschichte, weshalb bereits im November 2019 zusammen mit der Bürgermeisterin von Schwepnitz ein weiterer Spatenstich für ein neues Fertigwaren- und Rohstofflager und eine Halle für die Häckselei erfolgte. Hier werden Produktionsabfälle hochwertiger FPO-Kunststoffbahnen aufbereitet, die wieder bei der Produktion neuer Bahnen eingesetzt werden. Recycling ist bester Umweltschutz. Und jetzt kommt die modernste Produktionsanlage Europas für PVC-Dachabdichtungsbahnen nach Schwepnitz. Innovationen und umfangreiche Investitionen in neue Werke sichern unter anderem die Zukunft des inhabergeführten Familienunternehmens.
Innovative Produktion und sichere Arbeitsplätze
„Man sieht, der Standort gefällt uns“, so der Werkleiter Andreas Pohontsch. „Das Engagement von Politik und Mitarbeitern ist hervorragend. Gerne investieren wir hier in die gemeinsame Zukunft.“
Die Investition von rund 30 Mio. Euro ist erforderlich, da die vorhandenen Anlagen an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen, gleichzeitig aber mit einer erhöhten Nachfrage vor allem in Europa zu rechnen ist. Bereits 2021 sollen die ersten 15 neuen Mitarbeiter mit der innovativen Technologie vertraut gemacht werden. Im gleichen Jahr plant das inhabergeführte Familienunternehmen auch die Einstellung von Auszubildenden in den Werken Bernsdorf und Schwepnitz.
Eine klare Investition in die Zukunft, eine Investition in sichere Dächer - aber auch eine Investition in die Umwelt. Denn mit den hochwertigen und langlebigen Bauder-Dachsystemen, zu denen immer auch der Hochleistungsdämmstoff PU gehört, leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Senkung des CO2-Ausstoßes im Gebäudesektor.
Neben der bereits bestehenden Photovoltaik-Anlage auf dem Produktionsgebäude in Schwepnitz sind weitere Anlagen auf den Dächern der Neubauten vorgesehen. Auf dem Bürogebäude sogar in Kombination mit einer Dachbegrünung – einem Dachaufbau, dem die Zukunft gehört.
Bauder ist es ein besonderes Anliegen, dass ein hohes Qualitätsniveau bei der Verlegung von Flach- und Steildachsystemen gewährleistet ist. Deshalb wird auch an die Ausbildung und Weiterbildung der Kunden, Verarbeiter und Handel investiert. Dazu wird ein modernes „Technikum“ gebaut, in dem entsprechend qualifizierte Weiterbildungsmaßnahmen stattfinden. Ein wichtiger Beitrag in Richtung auch im Hinblick auf den derzeitigen Fachkräftemangel im Dachdeckerhandwerk.