Mauerziegel

Hier wird Geschichte spürbar: Alte Kaserne, neue Nutzung

Wie muss ein ergänzender Neubau auf den Bestand reagieren und was ist hierbei angemessen? Fragen, die Max Dudler mit seinem Projekt auf dem Turley Areal in Mannheim beantwortet. Das neu entstandene Quartier verknüpft den 120jährigen, denkmalgeschützten Altbau einer ehemaligen Kaserne aus der Kaiserzeit stimmig mit drei monolithischen Neubauten.

Atmosphärisch wird das Viertel geprägt von der reduzierten, vom Bestand inspirierten Architektursprache. Die Bebauung zeichnet sich durch einen klaren Materialkanon und die massive, ohne zusätzliche Dämmung auskommende Ziegelbauweise aus. Verbaut wurden Poroton-S-Ziegel von Wienerberger (www.wienerberger.de).

1899 wird die Kaiser-Wilhelm-Kaserne in Mannheim in Betrieb genommen. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs 1945 übernimmt sie die US-Armee und nutzt sie unter dem Namen „Turley Barracks“ bis 2007 aktiv als Stützpunkt. Seit 2012 entsteht bis zur geplanten Fertigstellung der gesamten Bebauung in diesem Jahr (2023) auf den Flächen im Mannheimer Stadtteil Neckarstadt-Ost ein neues Stadtquartier: 13 Hektar werden zu einer urbanen Mischung verschiedener Wohnformen, öffentlicher Nutzung und Gewerbe und schaffen Raum für insgesamt 1.700 Bewohner:innen und 650 Arbeitsplätze.

Spannende Symbiose aus Alt und Neu

Als Teil der Umwandlung des ehemaligen Kasernengeländes besteht der von Max Dudler gestaltete Quartiersbereich aus zwei Wohngebäuden, einer Kita und einem denkmalgeschützten Kasernengebäude aus der Kaiserzeit. Im Zusammenspiel mit dem Bestandsbau als prägendem Element entsteht eine spannende Symbiose aus Alt und Neu. Die drei monolithischen Neubauten bilden gemeinsam mit dem Bestandsbau ein Karree und gruppieren sich zu einem neuen zentralen Stadtplatz. Etwas erhöht gelegen, gliedert dieser die Freiflächen auf dem Gelände und wird zum sozialen Ort für die Bewohner. Gassen, Rücksprünge und Gebäudehöhen entwickeln sich aus der städtebaulichen Situation.

In den zwei neuen Wohngebäuden sind 19 Wohnungen mit zwei bis fünf Zimmern entstanden, Ein gemeinsames Untergeschoss verbindet beide Bauten und bietet neben Keller-, Wasch- und Trockenräumen eine Tiefgarage. Zusätzlich wurden in den Erdgeschossen der Wohnbauten Büroflächen und eine Galerie angeordnet, um den Stadtraum zu beleben. Die Kita bietet Platz für 40 Kindergarten- und 20 Krippenkinder.

Schon beim Eintreten in das Quartier spürt man die starken Beziehungen zwischen den einzelnen Gebäuden. Zurückhaltend, schlicht und geradlinig in ihrer Erscheinung passen sich die Neubauten an den Bestand an. Bei der Wahl von Materialität und Farbgebung stand der Zusammenklang von alter und neuer Architektur im Fokus. „Dieser Stadtraum fasziniert und überzeugt mit Atmosphäre, Proportion, Maß, Ruhe und Lebendigkeit“, so fasst es die Tübinger Architektin Maren Dannien, Jurymitglied der Hugo-Häring-Auszeichnung 2023, zusammen.

Damals und heute ohne zusätzliche Dämmschicht

Wie schon im 19. Jahrhundert sollte massiv und einschalig gebaut werden – reduziert auf das Wesentliche und ohne zusätzliche Dämmschicht. Die Gebäude beschränken sich auf wenige einfache Materialien: verputzter Ziegel, tragender Stahlbeton, Holz und Stahl. Mit ihren massiv aus Poroton-Ziegeln gemauerten Wänden beruht die Architektur auf einer zukunftsträchtigen wie traditionellen Bauweise.

Ganz im Sinne des reduzierten Konzepts wählten die verantwortlichen Architekt:innen rund um Max Dudler einen Ziegel, der es erlaubt ohne Zusatzdämmung ein energetisch funktionierendes Gebäude im KfW-55-Effizienzhausstandard zu bauen. Der Poroton S10-MW mit einer integrierten Füllung aus Mineralwolle erfüllte dabei in einer Wandstärke von nur 36,5 cm alle Anforderungen an Energieeffizienz sowie Statik, Schall- und Brandschutz. Mit einem neutralen Kalkgipsputz für die Innenwände und einem 2 cm starken, mineralischem Leichtputz für die Fassade zeigen sich die Gebäude von beiden Seiten authentisch und bürgen für eine solide, nachhaltige Bausubstanz.

Preisgekrönte Architektur

Das Gebäudeensemble auf der Konversionsfläche der Turley Barracks erhielt die Hugo-Häring-Auszeichnung 2023 des BDA Kreisgruppe Mannheim und ist im Rennen um den großen Landespreis 2024.

Zugleich war es für den DAM Preis 2023 nominiert, mit dem das Deutsche Architekturmuseum herausragende Bauten in Deutschland würdigt. 

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2015 VIVAWEST: Quartier „4 Cubes 4 you“ ist fertiggestellt  

56 neue Wohnungen auf ehemaligem Kasernengelände

Das Quartier „4 Cubes 4 you“ auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne Reitzenstein im Düsseldorfer Stadtteil Mörsenbroich ist fertig. VIVAWEST (www.vivawest.de) hat hier vier Gebäude mit, wie es...

mehr
Ausgabe 04/2015 Barrierefreies Bauen und Wohnen

Ruhiges Wohnen für Staatsbedienstete

Mit insgesamt 100 Wohneinheiten schloss die Stadibau GmbH seit Herbst 2012 die Münchner Baulücke zwischen Lazarett- und Schachenmeierstraße: Das nun neu bebaute Gelände entlang der...

mehr
Ausgabe 11/2015

Mineraldämmplatten: Wärmt schön von innen

In der Kaserne Donnerschwee waren einstmals bis zu 12.000 Soldaten stationiert. An­­fang der neunziger Jahre begann die schrittweise Verlegung von Einheiten an andere Standorte, bis im Jahr 2007 die...

mehr
Ausgabe 1-2/2018 Konversion

Zurück in die Zukunft

Mit dem Abzug amerikanischer, britischer und französischer Streitkräfte aus Deutschland werden riesige, vormals militärisch genutzte Areale frei. Während sich der damit einhergehende Verlust an...

mehr
Ausgabe 7-8/2019 Fassadengestaltung

Ziegelarchitektur am Hafen

Im Norden von Zwenkau, einer 9.000-Einwohner-Stadt südlich von Leipzig, entwickelt sich seit einigen Jahren ein neuer Stadtteil von hoher Lebensqualität. Das sogenannte Kap Zwenkau mit einer Fläche...

mehr