Zukunft von Einfamilienhausgebieten

Die Nachfragesituation für Einfamilienhausbestände aus den 1950er bis 1970er Jahren wird sich in den nächsten Jahren deutlich verschlechtern. Das im Folgenden dargestellte Forschungsprojekt der Wüstenrotstiftung widmet sich der Erarbeitung von Strategien, um diese Gebiete als Alternative zum Neubau zu qualifizieren.

Im Alters- bzw. Lebenszyklus vieler Einfamilienhausgebiete der 1950er bis 1970er Jahre hat ein Generationenwechsel eingesetzt bzw. steht unmittelbar bevor. Für Teile dieser Bestände wird es erhebliche Nachfrageprobleme geben: Neben einer teilräumlich unterschiedlich ausgeprägten Schrumpfung der Bevölkerung, die das demografisch be­­dingte Potenzial für die Einfamilienhausnachfrage – also die Anzahl der Paare in der Familiengründungsphase – in den nächsten Jahren verringern wird, wirken zunehmend qualitative Veränderungen der Nachfrage infolge tief greifender gesellschaftlicher Wandlungen. Es...

Thematisch passende Artikel:

PIONIERKRAFT bietet einfache Lösung zur Umsetzung – und macht aus der Pflicht ein Geschäftsmodell

Solarpflicht in immer mehr Bundesländern

Ob Berlin, Bayern, Hamburg oder Baden-Württemberg – in mittlerweile neun Bundesländern gilt: Ohne Solaranlage geht beim Neubau oder der Dachsanierung kaum noch etwas. Meistens gilt eine...

mehr
Ausgabe 03/2012

Strategien der Kommunen für ihre Wohnungsbestände

Der Stellenwert von kommunalen Wohnungen wurde in den vergangenen Jahren intensiv diskutiert. Ausgelöst wurde die Debatte durch einen verstärkten Verkauf kommunaler Wohnungsunternehmen und...

mehr