Zertifizierte Schutzgeräte
beugen Verkalkung vor

Kalkschutzgeräte helfen dabei, den Wirkungsgrad einer Solaranlage zu erhalten und die Solarausbeute effizient zu gestalten.

Während der Kollektortyp und das Speicherkonzept noch im Fokus liegen, bleiben Wärmeübertragungsverluste bei thermischen Solaranlagen meistens völlig unberücksichtigt. Doch bereits relativ dünne Beläge auf den Wärmetauscherelementen sorgen für deutliche Verluste beim Wärmeübergang. Eine 3 mm starke Kalkschicht verringert erfahrungsgemäß die Wärmeübertragung bereits um mehr als 20 %. Für die Praxis bedeutet das einen tatsächlichen Energieverlust, zusätzliche Stromkosten für die erhöhte Pumpenlaufzeit und einen Mehrbedarf an fossilen Energieträgern für das erforderliche Nachheizen. Hinzu kommt...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2010 Heizungstechnik

Kompaktlösung

Die August Brötje GmbH hat mit dem Gas-Brennwertkessel EcoSolar BSK ein neues Gerät konzipiert, das optimal auf das Zusammenspiel mit einer Solaranlage ausgelegt ist. Damit eignet sich der...

mehr
Ausgabe 11/2011 Bauschäden

Natürliche Schimmelsanierung

Die Anti-Schimmel-Box Pur-san3 des ökologischen Farbenherstellers Auro besteht aus chlorfreiem Schimmel-Entferner, materialschonendem Schimmel-Stopp sowie einer mineralischen, lösungsmittelfreien...

mehr
Ausgabe 06/2025 Aufbereitung

Sauberes Trinkwasser: So hat Kalk keine Chance

Kalkränder an Armaturen, Duschwänden, Spülbecken etc. zeigten schon nach wenigen Monaten auf, dass das Wasser zu hart ist und eine Enthärtungsanlage fehlt. Dank des neuen cliQlock-Modulsystems von...

mehr
Ausgabe 7-8/2012 Energetisch Sanieren

Natürliche Wärmedämm-Verbundsysteme

Dämmplatten aus Holzfasern bilden den Kern des Inthermo WDVS. Die klassische Holzfaserdämmplatte Inthermo HFD-Exterior Solid besteht aus mehreren, jeweils etwa 2?cm dicken Lagen. Diese Lamellen...

mehr