Wohnungen für „Schwärmer“ und Digital Natives

Wie in Vogelschwärmen folgen junge Menschen einander in jene Städte, in denen sich ein moderner Lebensstil verwirklichen lässt: spontan, mobil, online – individuell und doch vernetzt zu einem größeren virtuellen Ganzen. Welches Wohnkonzept folgt daraus und wie können Wohnungsunternehmen auf diesen Trend reagieren?

In der Diskussion um die demografische Entwicklung steht meist die alternde Gesamtbevölkerung im Mittelpunkt. Zu Recht. Aber auch die ständig kleiner werdende Altersgruppe zwischen 20 und 35 Jahren prägt das Gesicht gerade von Ballungsräumen: aufgrund ihrer massiven gesellschaftlichen Partizipation und Interaktion, aufgrund ihrer Dominanz auf dem sich digitalisierenden Arbeitsmarkt. Das gilt insbesondere für jene urbanen Räume, die als besonders jugendlich gelten, also beweglich, aufregend, trendig.

Was Schwarmstädte ausmacht

Die jungen, gut ausgebildeten Bevölkerungs­­generationen sammeln sich...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2016

Leben in „Crowd und Cloud“

Ein Lebensgefühl als Chance: Wie Wohnungsbaugesellschaften „Smarte Mieter“ auf sich aufmerksam machen können. Interview mit Dr. Peter Schaffner, Managing Director Wohnungswirtschaft der Aareal...

mehr
Ausgabe 04/2016 Multimedia

Mobil Arbeiten – aber sicher!

Smartphone und Tablet gehören heute zum unverzichtbaren Arbeitsinstrumentarium in Unternehmen und Organisationen aller Art und Größe. Der Grund hierfür liegt darin, dass sie allein die...

mehr
Ausgabe 12/2018 Forschung

Vernetzt statt abgehängt

Wenn es nach den Zukunftsforschern geht, findet unser Leben künftig vor allem in den Städten statt. Das trifft im Jahr 2050 sogar auf zwei von drei Menschen weltweit zu, so das Ergebnis einer...

mehr
Fünf Trends für die Zukunft des Wohnens

Flexibel, nachhaltig und vernetzt

Unsere Gesellschaft verändert sich. Sie wird zunehmend individualisierter, multilokaler und mobiler. Wir sind konfrontiert mit wechselnden Wohn- und Arbeitssituationen. Der Zuzug in urbane Gebiete...

mehr