Wohnanlage rundum instand gesetzt

Nach einer zweijährigen Testphase setzt sich ein nachhaltiger Oberflächenschutz für eine umfassende Modernisierung von drei Hochhäusern durch.

In der Ernst-Barlach-Straße im schwäbischen Sindelfingen wurden in einem Zeitraum von 16 Monaten drei Hochhäuser aus dem Jahr 1970 vollständig instand gesetzt. Der Eigentümer der Gebäude, die Wohnstätten Sindelfingen GmbH, beauftragte die Hoffmann GmbH aus dem nahe gelegenen Fellbach mit der Planung und Bauleitung des groß angelegten Projekts: Vorgegeben war ein neuer Fassadenanstrich, der die Häuser mit einem nachhaltigen Oberflächenschutz versehen und optisch aufwerten sollte. Gleichzeitig wurden die Bauwerke auf Schäden untersucht und gegebenenfalls ebenfalls saniert. Darüber hinaus mussten im Rahmen der umfangreichen Maßnahmen auch die Hochbaufugen der Fassade komplett er­­neuert werden. Die Sika Deutschland GmbH begleitete die Planung über zwei Jahre lang.


33 000 m2 Fassade instand gesetzt

Seit Mitte des Jahres 2008 setzen die Bauschutzexperten der Gebrüder Hörner GmbH aus Schwäbisch Gmünd insgesamt 33 000 m2 Fassade sukzessiv instand. Die Betonfassaden der drei Hochhäuser befanden sich – abgesehen von der Optik – in einem relativ guten Zustand, sie zeigten nur wenige Kantenausbrüche sowie Ausbrüche durch mangelnde Betonüberdeckung. Bei den notwendigen Betoninstandsetzungsarbeiten an der Fassade wurde zunächst der Bewehrungsstahl vorbereitet, anschließend der Korrosionsschutz aufgetragen und die Haftbrücke eingebaut. Danach erfolgte der Einbau von Betonersatz und Egalisierspachtel, bevor abschließend der Oberflächenschutz aufgetragen wurde.

Für die Wahl des geeigneten Oberflächenschutzsystems prüfte man zwei Jahre lang mit Musterflächen die Produkte von drei Herstellern an der Fassade. Nach der Testphase fiel die Entscheidung auf die Lösung von Sika Deutschland. Ausschlaggebend waren die Ergebnisse der Haftzug- und Gitterschnittuntersuchungen sowie die positive Beurteilung der Oberflächenoptik. Für die Flächen aus Riffelbeton wählte man einen Acrylharzschutzanstrich für Sichtbeton. Für die glatten Betonflächen Sikagard-675 Color W. Beide Systeme wurden ohne Grundierung appliziert. Die charakteristische Betonstruktur blieb unverändert und der Selbstreinigungseffekt der behandelten Betonflächen wird unterstützt. Die erforderlichen Erneuerungen der Hochbaufugen erfolgten mit einem elastischen 1-Komponenten-Dichtstoff, der speziell für die Fugenabdichtung nach den Regeln der DIN 18 540-F geeignet ist und sich und sich durch einen kurzen Fadenabriss und eine gute Glättbarkeit auszeichnet.


Maßnahmen wurden erweitert

Entgegen der ursprünglichen Planung erweiterte sich die Aufgabenstellung im Verlauf der In­­standsetzungsmaßnahmen: 6 000 m2 Balkonbodenflächen sollten überarbeitet werden, wobei lose eingestreute Colorchips farbliche Akzente setzen. Die eingesetzte, flexible Polyurethan-Dünnbeschichtung ist witterungs- und UV-beständig sowie abdichtend und damit insbesondere für die Anwendung auf zementgebundenen Böden von Balkonen geeignet. Zusätzlich wurden 600 m2 Pflanztröge innen abgedichtet. Hierzu wurde eine 2-komponentige Epoxid-Polyurethanharz-Kombination eingesetzt, die extrem stoß- und schlagfest ist und eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit besitzt.




Die Betonfassaden der drei Hochhäuser zeigten nur wenige Kantenausbrüche sowie Ausbrüche durch mangelnde Betonüberdeckung.

Für die Wahl des geeigneten Oberflächenschutzsystems prüfte man zwei Jahre lang mit Musterflächen die Produkte von drei Herstellern an der Fassade.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2022 Nachhaltigkeit

Biobasierter Oberflächenschutz

PSS Interservice präsentiert mit „faceal Oleo Plant B“ einen neuen Oberflächenschutz am Bau. Laut Hersteller steht nun eine leistungsstarke Alternative auf Basis nachhaltiger Rohstoffe gegenüber...

mehr
Ausgabe 03/2017

Oberflächen langfristig schützen

Grundsätzlich gilt: Die Wahl des Oberflächenschutzes hängt von verschiedenen Faktoren wie Nutzung und Alter des Bauwerks ab. Die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses mit wenigen Fahrzeugbewegungen...

mehr
Ausgabe 04/2022 Korrosionsschäden

Tiefgaragensanierung mit fließfähigem Betonersatz

Sanierungsbedürftige Tiefgaragen zeigen häufig sichtbare Schäden: Gerissene Böden und Abplatzungen an Betonbauteilen stören die Optik. Korrosionsschäden an Metallbauteilen beeinträchtigen zudem...

mehr
Ausgabe 04/2013

Hydroaktive Oberflächen gegen Veralgung

Neue oder modernisierte Fassaden sollen für lange Zeit sauber und algenfrei bleiben. Eine auf den ersten Blick vielleicht überraschende Empfehlung dafür spricht Dr. Uwe Erfurth als Experte für...

mehr
Ausgabe 1-2/2021 Bodenbeschichtung

Dauerhafter Betonschutz im Parkhaus

Durch Autos wird in den Wintermonaten Tausalz in das Bauwerk eingetragen, das in gelöster Form in die Bodenflächen eindringt. Bei Kontakt mit dem Bewehrungsstahl des Betons kommt es zu einer...

mehr