Wohn- und Freiraum-
Qualität in Stadtgebieten

Eine Untersuchung teilstädtischer Räume mit Wohnfunktion in Dresden und Bonn suchte nach Antworten über die Wahrnehmung der Bewohner.

Wohn- und Freiraumqualität werden zum einen objektiv durch unterschiedliche baulich-strukturelle und Umwelteinflüsse be­­stimmt, die durch Messgrößen quantifizierbar sind. Zum anderen werden Wohnungsbestand und Freiraum von den Menschen subjektiv wahrgenommen und bewertet. Im Rahmen eines Forschungsprojektes[1] am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung galt es die Frage zu beantworten, inwieweit ein Zusammenhang zwischen objektiver und subjektiver städtischer Lebensqualität besteht. Als Fallbeispiele wurden 13 Stadtgebiete in Bonn und Dresden gewählt. Untersucht wurden die objektive...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2011

Modernisierung von Großwohnsiedlungen

Welches Ziel zuerst: Energetische Modernisierung, sozialräumliche Stabilisierung oder der Erhalt preisgünstigen Wohnraums? Gerade im Fall von Großwohnsiedlungen können Zielkonflikte auftreten....

mehr
Ausgabe 11/2009 Bei der Modernisierung der Elefantensiedlung in Neu Ulm wurde besonderer Wert auf das Wohnumfeld und auf Gemeinschaftseinrichtungen gelegt

Fitnessprogramm für ältere Wohnquartiere

Etwa ein Viertel unseres Wohnungsbestandes stammt aus den 1950er bis Mitte der 1960er Jahre. Diese Wohnbauten haben in der Regel verhältnismäßig kleine Räume und Wohnungen, die dem steigenden...

mehr
Ausgabe 03/2012

Mehr Lebensqualität im ­modernisierten Laubenganghaus

Einst war der Wohnungsbau im Ruhrgebiet eng verknüpft mit der dortigen Industrie. Die Unternehmen im Bergbau und der Stahlindustrie sahen sich in der sozialen Verantwortung, die wohnliche Versorgung...

mehr
Ausgabe 02/2009

Fit für den Mietermarkt

Gewachsene Ansprüche an die Wohnqualität, veränderte Familien- und Sozialstrukturen sowie eine neue Bedeutung der „zweiten Miete“ und speziell der Energiekosten – der Wohnungsmarkt erlebt einen...

mehr