Wirtschaftliche Abfall­sammlung in Wohnanlagen

Mit modernen Systemen lassen sich Kosten erheblich reduzieren. Zusätzlich wird der Komfort für die Mieter des Objekts erhöht.

Es ist oft kein weiter Weg, trotzdem oft ein beschwerlicher. Für Senioren oder Menschen mit einem Handicap ist die regelmäßige Müllentsorgung in Wohnanlagen oft mit Prob­lemen verbunden. Weitere negative Be­­gleiterscheinungen bei der  herkömmlichen Müllsammlung sind platzraubende und unan­­sehnliche Stellplätze, Belästigungen durch Geruch und Ungeziefer, Fremdbefüllung, ­häu­fige und aufwendige Entleerungen. Im Folgenden werden innovative Systeme vorgestellt, die sich diesen Problemstellungen ange­nommen haben und für alle Beteiligten Vorteile mit sich bringen.


Sammelsysteme für individuelle...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2013 Unterirdische Container für Wohnanlagen

Bioabfälle sauber sammeln

Spätestens ab 2015 müssen Bioabfälle getrennt vom Restmüll gesammelt werden. Das schreibt das neue Abfallgesetz vor. In ländlichen Gebieten ist das schon länger gängige Praxis. In...

mehr
Ausgabe 04/2010 Abfallentsorgung

Gut aufgehoben

Eine vielfältige Auswahl an optisch ansprechenden Abfallbehältern zeigt der Hersteller Union-FreiraumMobiliar auf seiner aktuellen Internetseite. Die Produktreihe beinhaltet die unterschiedlichsten...

mehr
Ausgabe 05/2016 Stadt- & Quartiersentwicklung

Wertstoffe und Restmüll sammeln – unsichtbar

Das Aufkommen von Siedlungsabfällen, also Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle, die über die öffentliche Müllabfuhr eingesammelt werden, liegt in Deutschland laut der Abfallbilanz 2013...

mehr
Ausgabe 06/2015

Bioabfälle: Vom Erdboden verschluckt

Die getrennte Sammlung verschiedener Müllfraktionen hat sich im modernen Abfallmanagement mehr und mehr durchgesetzt. Mit einer Ausnahme: der Getrenntsammlung von Biomüll. Vielen Städten und...

mehr
Energie

Umweltsysteme: Maulwurf für Pellets-Großbehälter

Die Mall GmbH, Spezialanbieter mit verfahrenstechnischem Know-how für Kleinkläranlagen, Abscheider und die Regenwassernutzung bzw. Regenwasserbewirtschaftung, präsentiert auf der Baufachmesse seine...

mehr