Planungs­schema eines Portfoliomanagement-Systems

Was sind meine Bestände wert?

Portfoliomanagement dient meistens dazu, Immobilienbestände hinsichtlich ihrer Entwicklungs-

möglichkeiten zu analysieren und zu optimieren. Modernes Portfoliomanagement kann mehr. Informationen über die „wahren“ Werte der Immobilienbestände beinhalten auch die Finanzierung. Gerade auf der Finanzierungsseite können erhebliche Risiken, aber auch Optimierungspotenziale bestehen.

Betrachtet man manche Berichterstattung der Medien über Wohnungsunternehmen, so kann man leicht den Eindruck gewinnen, dass diese nur aus Schulden bestehen. Dagegen stehende Immobilienwerte werden häufig nur mit der Anzahl der Wohnungen quantifiziert. Schon bei diesem kleinen Beispiel wird ein Dilemma deutlich: Bei großen Immobilienbeständen ist zur Beurteilung der tatsächlichen Werte die Datenlage so umfangreich, dass nur ein ganzheitliches Portfoliomanagement klare Aussagen über den Wert und die Entwicklungsmöglichkeiten der Bestände liefern kann. Dazu ist es erforderlich, dass Objekt-,...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2017

Erfolgspotenziale im Bestand aufbauen

Als kommunaler Konzern gestaltet hanova, die gemeinsame Dachmarke der Gesellschaft für Bauen und Wohnen Hannover mbH (GBH) und der union-boden gmbh, die städtebauliche Entwicklung Hannovers...

mehr
Ausgabe 09/2011

Möglichkeiten und Grenzen öffentlicher Finanzierung

Die Wohnraumversorgung wird aufgrund ihrer hohen Bedeutung dem öffentlichen Aufgabenbereich zugerechnet und durch staatliche Mittel in verschiedensten Ausprägungen gefördert. Aufgrund eines großen...

mehr
Ausgabe 12/2013 Energiewende und Wohnungswirtschaft

Machbar, wirtschaftlich, sozial verträglich

Zentrales Ziel der Energiewende ist ein klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050. Um dies zu vertretbaren Kosten zu erreichen und damit Klimaschutz und attraktives Wohnen zu vereinen, sind verstärkte...

mehr
Ausgabe 10/2020 ERP-Systeme

Brücken bauen zwischen dem „Gehirn“ und Drittanbietern

In der Vergangenheit gaben sich ERP-Systeme recht zugeknöpft, was die Anbindung von Drittsystemen anbelangt. Wenn Wohnungsunternehmen Dienste von Dritten integrieren wollten, mussten sie mit einem...

mehr
Ausgabe 10/2020 Trinkwasseranlagen

Hygienegerecht und wirtschaftlich

Vor rund 30 Jahren gab die DIN 1988 - Teil 4 für die SHK-Fachwelt so etwas wie den Startschuss, bei der Installation von Trinkwasseranlagen auf einige grundlegende Aspekte zum Schutz des Trinkwassers...

mehr