Vom Abrisskandidaten zum Vorzeigeprojekt

Eine städtische Baugesellschaft zeigt, wie Hochhaus-Dinos aus den 1960er- und 1970er-Jahren fit für die Zukunft werden.

Im Frühjahr 2011 war es so weit: Die Mieter der Bugginger Straße 50 in Freiburg-Weingarten bezogen ihre Wohnungen. Die Mieten sind günstig, der Wohnraum attraktiv und man konnte sich sogar die Nachbarn aussuchen. All das sind keine Selbstverständlichkeiten in einer Stadt, deren Mieten laut ­
L-Bank-Studie „Wohnungsmarktbeobachtung Baden-Württemberg“ zu den Top 30 in ganz Deutschland gehören. Hinzu kommt, dass diese Mietgebäude in den 1960er-Jahren errichtet wurden. Es ist das bundesweit erste Hochhaus, das durch einen Totalumbau den Passivhausstandard erreicht hat – und damit ist diese...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2010 Fraunhofer ISE begleitet

Stadtteil-Sanierungsprojekt „Weingarten 2020“

Mit dem Ziel einer nachhaltigen Energieversorgung des Quartiers Weingarten in Freiburg im Breisgau startete Anfang Dezember 2009 das von der Freiburger Stadtbau FSB, der badenova Wärmeplus und dem...

mehr
Ausgabe 12/2013 Nachgefragt

BBB-Exklusiv: Freiburger Wege

Die Stadt Freiburg hat ein ausgesprochen gutes Image und zählt seit Jahren zu den Vorreitern in Sachen Ökologie und Nutzung der Solarenergie. Das findet Anklang und drückt sich in stetig steigenden...

mehr
Ausgabe 11/2010 Energiesparen in Bestform

Weltweit erstes Passivhochhaus

In Freiburg entsteht derzeit das erste Hochhaus der Welt, das im Zuge einer Sanierung auf Passivhausstandard gebracht wird. Das 16-geschossige Gebäude aus dem Jahre 1968 gilt bereits vor seiner...

mehr
Ausgabe 1-2/2011 Betriebskostenabrechnung

Outsourcing? – Freiburg macht’s vor! 

Die Kalo Gruppe hat die komplette Betriebskostenabrechnung der Freiburger Stadtbau GmbH übernommen. Die FSB ist einer der größten kommunalen Wohnraumversorger im badischen Raum – und ein Pionier...

mehr