Verwurzelt
in der Baukultur

Man kann eine Wohnsiedlung aus den 1960er-Jahren nüchtern sanieren – oder sie so modernisieren, dass sie ökologische, soziale, technische, wirtschaftliche und sogar noch gestalterische Ausrufezeichen setzt. Eine sehenswerte Lösung in dieser Hinsicht gelang dem Wohnungsverein Hamburg von 1902 eG mit einer aufwendigen Modernisierung von Mehrfamilienhäusern in der Hasselbrookstraße in Hamburg-Eilbek.

Nicht die politischen Verhältnisse haben Hamburg zur „roten Stadt“ gemacht – sondern ihre Baumeister und deren Vorliebe für einen aus Ton gebrannten Baustoff. Auf Oberbaudirektor Fritz Schumacher, der in der Elbestadt von 1907 bis 1933 wirkte, geht das Gros der das Stadtbild prägenden Backstein- und Klinkerbauten zurück. Er schätzte an diesem Baumaterial ästhetische und funktionelle Qualitäten. In Sachen Robustheit, Druck- und Frostempfindlichkeit kann es der Klinker mit Granit aufnehmen. Dabei ist der gestalterische Reichtum an Formen und Farben enorm – und damit die Ausdruckskraft der...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2015 Land lobt Staatspreis aus

Baden-Württemberg sucht Baukultur

Das Land Baden-Württemberg lobt erstmals den Staatspreis Baukultur aus. Wie es heißt, sollen damit herausragende planerische und bauliche Leistungen gewürdigt werden.  „Wir verbringen fast unser...

mehr
Ausgabe 03/2021 Fassadengestaltung

Klinker, Kratzputz und Klimaschutz

An der Lohbachstraße in Schwerte sind vor knapp einem Jahr die ersten Bewohner in eine neue Wohnanlage der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft Schwerte eG (GWG) gezogen. Noch während sich die...

mehr
Ausgabe 09/2009 Ettersburger Baugespräch

Mehr Wert Baukultur

Im Zentrum der Veranstaltung Mitte Juni 2009, zu der die Bundesstiftung Baukultur ausgewählten Akteure aus der Bauindustrie, der Immobilienwirtschaft, der Politik und den Me­­­­­­dien auf...

mehr
Ausgabe 1-2/2012 Feuchteschutz

Unsichtbare Wärmedämmung

Ziegelsichtfassaden verfügen häufig über keinen Feuchteschutz. Wenn der Feuchtegehalt einer Ziegelwand nur 20-30 % zu hoch ist, ist der Wärmedurchgangskoeffizient bereits mehr als verdoppelt. Dies...

mehr
Ausgabe 5/2008 Die Immobilien sind nach Süden orientiert

Ökologische Modellsiedlung

Der Scharnhauser Park sorgt schon allein durch seine Dimensionen und seine Lage für Aufsehen. Auf ca. 150 Hektar entsteht hier ein attraktives Wohngebiet in der Region Stuttgart/Ostfildern – ein...

mehr