Transparenz ist die Basis

Basierend auf den genossenschaftlichen Grundprinzipien Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung erzielt die Baugenossenschaft Dennerstraße-Selbsthilfe eG (BDS) in Hamburg nur Gewinne, um die Qualität der Wohnungen zu fördern, Wohnanlagen und zu modernisieren und neuen Wohnraum zu schaffen. Wir sprachen mit Vorstand Olaf Klie über die Umsetzung in Projekten und wie er die Genossenschaft für die Zukunft aufstellt.

Wie muss sich heute eine Genossenschaft aufstellen, um für die Zukunft gewappnet zu sein?

Klie: Zum einen sehe ich unsere Aufgabe als Vorstand der BDS darin, diese Genossenschaft für die Zukunft fit zu machen. Man betrachtet die Ist-Situation und prüft was gewährleistet sein muss, damit ein Unternehmen dieser Art mit  Rahmenbedingungen, die es vorfindet – oder einmal vorfinden wird –, nachhaltig Bestand hat. Eine Voraussetzung ist dabei ein attraktives Produkt anbieten zu können, das den Bedarf der aktuellen und zukünftigen Zielgruppen zu decken vermag.

In den letzten Jahrzehnten hat sich die...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2014 Software / IT

Prozessoptimierung durch Integration

Am Anfang stand das Ziel: Der Spar- und Bauverein eG Hannover, strebte eine integrative Lösung zur Abwicklung seiner Verkehrssicherungspflichten an. Die bis 2013 im Unternehmen angewandte,...

mehr
Ausgabe 05/2010 Handwerkerkopplung

Handwerkerkopplung als Beziehungsmanagement

Die GEWOG ist der größte Anbieter von ­vermietetem Wohnraum in Bad Salzungen. Die Gesellschaft verwaltet 3800 Einheiten im eigenen und im Fremdbestand. Seit Mitte der 90er Jahre führt das...

mehr
Ausgabe 11/2008 Bestand 2007

Preisgebundener Wohnungsbestand

Das Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) ist seit dem 1. Januar 2002 die gesetzliche Grundlage der sozialen Wohnraumförderung (vorher das II. Wohnungsbaugesetz – II. WoBauG). Dieses Gesetz regelt die...

mehr