Wohnhaus aus dem 3D-Drucker

Sparend klimatisiert

Das derzeit wohl innovativste Wohngebäude Deutschlands ist im nordrhein-westfälischen Beckum entstanden: Das zweigeschossige Einfamilienhaus wurde nicht in herkömmlicher Bauweise erstellt, sondern von einem 3D-Betondrucker gedruckt und ist damit das erste seiner Art. Das Projekt, das vom Land NRW im Rahmen seines Förderprogrammes „Innovatives Bauen“ mit 200.000 Euro gefördert wurde, sollte durch eine innovative Gebäudetechnik ergänzt werden. Daher entschied man sich für den Einsatz von „aquatherm black system“, einem Flächenheiz- und Kühlsystem, das die passende Klimatisierung für das Gebäude liefert.

Bei der Syspro-Klimadecke des Hauses handelt es sich um eine Betonfertigplatte mit statisch mitwirkender Ortbetonergänzung. Das Besondere daran: Der Einbau des Flächenheiz- und Kühlsystems von aquatherm (www.aquatherm.de) erfolgte oberflächennah zwischen den Gitterträgern unmittelbar auf der unteren Bewehrungslage. Mit dem Ergebnis, dass die Heiz-/Kühlregister nach dem Betonieren der Elementdecken vor Baustellenbeschädigungen geschützt sind. Auf diese Weise entsteht ein thermisch aktiviertes Bauelement, denn das Flächenheiz- und Kühlsystem ermöglicht ein angenehmes, gleichmäßiges Klima ohne Konvektion und Zugluftgefühl und völlige Freiheit bei der Gestaltung offener und moderner Räume.

Die aus Kunststoff gefertigten Register erwärmen die Objekte, den Boden, die Wände, die Möbel – alles, was sich in den Räumen befindet. Dazu wird das System in die Decke verlegt und erwärmt diese sanft auf Oberflächentemperaturen von bis zu 26 °C.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2009 Zweiter Wettbewerb

„Energie.NRW“

 Im Rahmen des EU-NRW-Programms – „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 2007 – 2013“ (EFRE) wird am 15. Mai 2009 der Förderwettbewerb Energie.NRW, nach der erfolgreichen...

mehr
Ausgabe 04/2014 Barrierefreies Wohnen

Garage für den Rollator

Die Schaffung altersgerechten Wohnraums gehört zu den dringlichsten wohnungspolitischen Aufgaben der kommenden Jahre. Dies hat auch die VIVAWEST Wohnen GmbH erkannt und bezieht deshalb die Gestaltung...

mehr
Ausgabe 06/2012 Warmwasserversorgung

Bedarfsgerechte Trinkwasser-Erwärmung

Bei der Nutzung von regenerativen Energien wird in der Regel mit einem zentralen Pufferspeicher gegearbeitet. Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, die einzelnen Wohnungen mit Heiz- und...

mehr