Ergebnisse eines Forschungsvorhabens

Sind Planungswettbewerbe zu teuer und dauern sie zu lange?

Ergebnisse eines Forschungsvorhabens

Ein wichtiges baupolitisches Ziel des alten wie des neuen Bauministeriums liegt in der Förderung des Wettbewerbswesens. Wir brauchen die Konkurrenz der Ideen, um die besten Lösungen für individuelle Bauaufgaben zu finden. Wettbewerbe haben sich als Instrument zur Sicherung von Planungsqualität bewährt – in der Architekturplanung ebenso wie in den Flächen- und Fachplanungen. Besonders der Architekten- und Ingenieurnachwuchs profitiert vom wetteifernden Vergleich der schöpferischen Kräfte. Denn hier werden innovative Ideen prämiert. Junge Talente erhalten so die Möglichkeit, sich auf dem Markt...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2014 SNAP-Empfehlungen

Nachhaltigkeit in Wettbewerben

Nachhaltigkeitsanforderungen sind an sich ein roter Faden, um Qualitätsversprechen von der ersten Idee bis zur Ausführung und Nutzung zu begleiten. Somit kommt der Durchführung von...

mehr
Ausgabe 5/2013

Neue Richtlinie für Planungswettbewerbe macht es kleinen Büros leichter

Handhabbare Regel sind notwendig, um bei öffentlichen Auftraggebern und privaten Unternehmen die Hürde für die Durchführung von Planungswettbewerben gerade auch bei kleineren Bauprojekten zu...

mehr
Ausgabe 7-8/2008

Partnerschaftliche Zusammenarbeit

In der Praxis wird bei der Vergabe von Bauaufträgen immer mehr dazu übergegangen, Lösungen in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) zu...

mehr
Ausgabe 7-8/2020

Kann auch der Bund „partnerschaftlich“ planen und bauen?

Der erste Teil dieses Aufsatzes in der Juni-Ausgabe des BBB führte fachlich und historisch in das Thema des partnerschaftlichen Planens und Bauens ein und stellte kurz das Ergebnis eines...

mehr