Beschichtungen

Silikatfarbe für Holz

Holzbauteile im Außenbereich sind den Einflüssen der natürlichen Witterung ausgesetzt. Sonne, Regen, Schnee und andere Faktoren beanspruchen die Holzoberfläche. Nur fachgerecht geplante und ausgeführte Konstruktionen gewährleisten langlebige Bauteile – hochwertige Beschichtungen leisten hierbei einen wesentlichen Beitrag. Der Schutz vor Feuchtigkeit und UV-Licht genießt dabei absolute Priorität. Holzfarben bieten neben ihrer Schutzfunktion zusätzlich ästhetische Aspekte, die dem kreativen Gestalter Möglichkeiten geben, den individuellen Charakter einer Holzfassade zu unterstreichen. Herkömmliche Holzbeschichtungen basieren auf Leinölen, Alkydharzen, Acrylaten und anderen Kunststoffen – genau darin besteht das Problem. Die organischen, kunststoffbasierten Beschichtungen zeigen eine beschränkte UV-Beständigkeit des Bindemittels. Diese Eigenschaft führt zunächst zu Farbtonveränderungen und in der weiteren Folge zum Abbau des Bindemittels. Die Beschichtung verliert ihre Elastizität, versprödet und platzt ab. Damit geht die Schutzwirkung verloren. Feuchtigkeit dringt in die offengelegten Bereiche des Holzes ein, hinterwandert die noch intakten Farbschichten und beschleunigt somit den Zerstörungsprozess. Silikatische Beschichtungen dagegen bestechen durch absolute UV-Beständigkeit, jahrzehntelange Farbtonstabilität, höchste  Witterungsbeständigkeit und legendäre Langlebigkeit. Mit Lignosil, der ersten Silikatfarbe für Holz gelang Keimfarben die Übertragung des „Erfolgsmodells Silikatfarbe“ auf den Untergrund Holz.

 

Keimfarben GmbH & Co. KG

86420 Diedorf

Tel. 0821 48020

www.keimfarben.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2013-04 Bauen im Bestand

Gesichtslosigkeit, in die Jahre gekommene Bausubstanz und unzulänglicher Wärmeschutz kennzeichnen vielerorts Wohnbebauungen aus der Nachkriegszeit. Doch genau darin sah die Wohnungsbaugesellschaft...

mehr
Ausgabe 2021-10 Holzfassaden

Wiese, Wald und See: In der Wohnanlage Lagom in Herrsching hat sich die Natur eine Hauptrolle gesichert. Im Norden grenzt das Areal direkt an einen kleinen Auenwald mit Bach, Buschwerk und...

mehr
Ausgabe 2022-03 Holzbausiedlung

Es ist ein Quartier mit 1.800 Wohnungen entstanden, das Vorbildcharakter für ganz München und weit darüber hinaus hat. Im südlichen Bereich des Quartiers auf fünf von 16 Baufeldern wurde auf...

mehr
Ausgabe 2021-06 Nachhaltigkeit

Zurück in die Heimat Der kleine Ort Kandel in der südlichen Pfalz liegt nur ein paar Kilometer von der französischen Grenze entfernt. Hier hat Architekt Florian Munsky, Inhaber von Munsky...

mehr
Ausgabe 2019-05 Bauen mit Holz

Um ihre alternativen Vorstellungen vom Bauen, Wohnen und Leben zu realisieren, haben sich Menschen unterschiedlicher Altersklassen und Lebensentwürfe zu einer Baugemeinschaft zusammengeschlossen....

mehr