Trittschallgedämmte Fußmatten

Schalldämpfer für den Boden

Der kleinste Kontakt zum Fußboden kann den Trittschallpegel wesentlich erhöhen. Schon eine minimale Unterbrechung der Dämmebene genügt, um dies zu verursachen. Damit Trittschall zuverlässig verhindert wird, haben die TOP Clean-Eingangsmatten von FUMA durchgängig eine eigenständige Trittschalldämmung. Dazu sind in jede Komponente schalldämmende Gummiprofile integriert. Bereits Anfang 2012 wurden die schmalen Bürstenleisten damit ausgerüstet. Laut Herstellerangaben ist jetzt auch in den schmalen Kratzleisten Schallschutz eingebunden.

FUMA 76356 Weingarten (Baden) Tel. 07244 70300 www.fuma.com 

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2009 Hochwertige Systemlösungen bieten im Rahmen von Trittschallreduzierungs- und Entkopplungsmaßnahmen entscheidende Vorteile und lassen sich sicher auf allen Böden (hier ein Holzfußboden) und Treppen im Innenbereich verarbeiten

Entkopplung und Trittschalldämmung

Die Einführung von Entkopplungssystemen vor rund zehn Jahren war ein Quantensprung im Arbeitsalltag des Fliesenlegers. Speziell bei kritischen Untergründen gelten solche Maßnahmen heutzutage als...

mehr
Ausgabe 7-8/2019 Schulaufstockung

Mehr Raum, weniger Trittschall

Neben der Notwendigkeit einer schnellen Bauausführung innerhalb der Sommerferien – also von sechs Wochen - stellte insbesondere die gewählte Holz-Leichtbauweise Planer und Handwerker vor einige...

mehr
Ausgabe 11/2016

Guter Boden unter den Füßen

Egal ob Neubau oder Sanierung – bei der fachgerechten Verlegung von Bodenbelägen kommt der Unterkonstruktion eine wichtige Rolle zu. Ein tragfähiger Untergrund und ein abgestimmtes Bodensystem aus...

mehr
Ausgabe 1-2/2010 Fußbodenheizung

Problemlöser

Im Rahmen von Modernisierungen scheiterte der Wunsch nach einer Fußbodenheizung bislang zumeist an den Aufbauhöhen: Mit Trittschall- und Wärmedämmung liegt diese stets bei knapp 9 cm. Selbst beim...

mehr
Ausgabe 12/2019 Trittschalldämmung

Damit es nicht bei jedem Schritt knirscht und klackt

2001 wurde das im Dortmunder Stadtteil Hörde angesiedelte Stahlwerk Phoenix nach fast 160 Jahren Laufzeit stillgelegt. Auf der Fläche entstand in den Folgejahren ein Naherholungsgebiet mit dem...

mehr