Reden ist Silber, Machen ist Gold

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

alles nur Fassade? Mit dem im Juli 2014 ins Leben gerufenen „Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen“ will die Bundesregierung eigentlich dem Wohnungsmangel begegnen. Passiert ist aber nach Ansicht beteiligter Verbände bisher wenig.

Bereits im Februar 2015 schrieb die Frankfurter Rundschau: „Das prestigereiche Bündnis von Ministerin Barbara Hendricks (SPD) kommt nicht vom Fleck.“ Schon damals vermisste die Wohnungswirtschaft „eine klare Arbeitsstruktur und Ergebnisse“.

Auch wenn es mittlerweile nicht mehr an Ideen mangelt, wie in Deutschland mehr und schneller...

Thematisch passende Artikel:

Die immobilienwirtschaftlichen Verbände hatten im November vergangenen Jahres ihr Mitwirken im Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen (www.bmub.bund.de/buendnis-wohnen) auf Eis gelegt. Die...

mehr

Bund, Länder, Kommunen und Verbände wollen gemeinsam geeignete Maßnahmen zur Bewältigung aktueller wohnungspolitischer Herausforderungen ergreifen. Unter der Leitung von Bundesbauministerin...

mehr

Das Land NRW hat gemeinsam mit den drei großen Verbänden der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Nordrhein-Westfalen das "Bündnis für Wohnen - bezahlbar, generationengerecht, energieeffizient"...

mehr

Bei ihrer Sitzung im Rahmen der Expo Real in München haben die Mitglieder des Wohnungswirtschaftlichen Rats beschlossen, auch nach Abschluss des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen, ihre...

mehr
Ausgabe 2012-11 Norddeutsche Wohnungswirtschaft sucht Schulterschluss

In Schleswig-Holstein steigen die Mieten in den Großstädten sowie im Hamburger Speckgürtel. Energetische Vorgaben sowie steigende Baukosten erschweren zunehmend den Bau bezahlbarer Wohnungen. Doch...

mehr