Erfahrungen aus der Sicht der Beteiligten

Präqualifikation

Das Verfahren für die Präqualifikation (PQ) von Bauunternehmen nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – VOB – wurde auf Initiative öffentlicher Auftraggeber (Bund, Länder und Kommunen), der Bauwirtschaft und der IG BAU in 2006 eingeführt, um den fairen Wettbewerb und die Sicherstellung von Qualität im Bauwesen zu fördern. Unter Präqualifikation versteht man die vorweggenommene, auftragsunabhängige Eignungs- und Zuver­lässigkeitsprüfung von Unternehmen. Die Eignungsprüfung wird von sechs unabhängigen Präqua­li­fi­zierungsstellen durchgeführt. Präqualifizierte Un­ter­­­nehmen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2015-05

Präqualifikation von Bauunternehmen

Öffentliche Bauaufträge werden nach § 2 Abs.1 Nr. 1 VOB/A an fachkundige, leistungsfähige und zuverlässige Unternehmen vergeben. Zum Nachweis der Eignung hat der öffentliche Auftraggeber vor der...

mehr
Ausgabe 2010-09

Präqualifikation in der Bauwirtschaft

Die Präqualifikation (PQ) von Bauunternehmen (PQ-VOB) für öffentliche Bauaufträge des Bundes in Deutschland wurde mit Erlass des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)...

mehr
Ausgabe 2019-05

Die VOB/A 2019

Am 19.2.2019 ist eine neue VOB/A im Bundesanzeiger veröffentlicht worden (BAnz AT 19.2.2019 B2). Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat für seinen Zuständigkeitsbereich den...

mehr

VOB/B wird aktualisiert: DVA beschließt Weiterentwicklung der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen

Der Vorstand des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses für Bauleistungen (DVA) hat unter Vorsitz des Bundesbauministeriums einstimmig beschlossen, die für alle Baubeteiligten bewährte VOB/B...

mehr
Ausgabe 2012-1-2

Bundesweit führend – die e-Vergabe in Berlin

Das Land Berlin sah bereits vor vielen Jahren die Notwendigkeit für die elektronische Be­­reitstellung von Ausschreibungsunterlagen via World Wide Web. Gesagt, getan. 2001 legte die...

mehr