Dokumentation

Orte, die bewegen

Flughäfen, Häfen und Bahnhöfe sind Transitorte, die täglich von sehr vielen Menschen frequentiert werden. Das macht sie zu einem reizvollen Ort für Kunst am Bau. Die besondere Situation der Orte als Durchgangstore, als Portale zu Orten und Regionen lässt eine spezifische Form der künstlerischen Gestaltung erwarten. Wie spiegelt sich diese in der Geschichte und in der Gegenwart? Welche Potenziale und welche Hemmnisse gibt es für Kunst am Bau bei Verkehrsarchitektur? Zu diesem Thema fand Mitte Mai 2009 im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt das 6. Werkstattgespräch „Orte, die bewegen –...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2008 Ausgewählte Projekte des Bundes

Kunst am Bau

Mit dem Buch werden ausgewählte Kunst-am-Bau-Projekte der jüngsten Zeit präsentiert, die den Blick auf die Potenziale von Kunst am Bau lenken und Anregung bieten, sich verstärkt mit Kunst, Kultur,...

mehr
Ausgabe 10/2020

„70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“

Sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch in der Deutschen Demokratischen Republik wurden 1950 – ein Jahr nach der jeweiligen Staatsgründung – Regelungen zur Beteiligung von Künstler*innen...

mehr
Ausgabe 1-2/2013 Staatssekretär Bomba verleiht nationalen Preis an Erfurter Wohngebiet

Schottenhöfe - Wohnquartier an der Krämerbrücke

Carola Busse von der Firma Cult Bauen & Wohnen verwandelte den einstigen Schandfleck hinter der Krämerbrücke in Erfurt in ein Fünf-Sterne-Wohngebiet. „Schottenhöfe“ heißt das neue...

mehr
Ausgabe 1-2/2021

Einblicke ins Kunstschaffen im Auftrag des Staates

Im Jahr 2020 feierte das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) das 70-jährige Jubiläum der staatlich geförderten Kunst am Bau in Deutschland. Der Abschluss des...

mehr