Märkisches Viertel

Niedrigenergiesiedlung

Gemeinsam mit Bundesminister Wolfgang Tiefensee und dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit gab das Berliner Wohnungsunternehmen Gesobau AG Ende September den Start eines beispielhaften Modernisierungsprojektes bekannt. Mit einem Inves­titionsvolumen von 440 Mio. € will die Gesobau AG in den nächs­ten acht Jahren rund 13 000 Wohnungen des Märkischen Viertels modernisieren und das Wohngebiet zur größten Niedrigenergiesiedlung Europas um­­bauen.

Durch Einsatz zu­­kunfts­weisender Technologien zur Wärme- und Stromerzeugung, eine verbesserte Fassadendämmung und den Einbau neuer Fenster sollen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2011-12 Energiebedarf halbieren

Drei Jahre nach Baubeginn des europaweit einzigartigen Modernisierungsprojektes sind 5000 und damit gut ein Drittel der geplanten Wohnungen im Märkischen Viertel fertig gestellt. Rund 480 Mio. €...

mehr
Ausgabe 2015-03 Das Bad als Ort des Rückzuges und der Entspannung

Ein wichtiger Faktor für die Wohnungswirtschaft, um Mieter langfristig an eine Immobilie zu binden, ist das Badezimmer. Ob für den umgestalteten Plattenbau, das modernisierte Wohnquartier oder die...

mehr
Ausgabe 2015-06 Stadt- und Quartiersentwicklung

Das Märkische Viertel im vormals Französischen Sektor West-Berlins entstand nach dem Mauerbau ab 1963 als Großsiedlung am Stadtrand. Auf dem Gelände befanden sich vorher Ackerflächen,...

mehr
Ausgabe 2014-04

Die Ausstattung von Badezimmern erhält seit Jahren einen größeren Stellenwert – insbesondere im Rahmen von Sanierungen. Beispiele, wie ein modernisierter Plattenbau in Halle-Neustadt, die...

mehr
Ausgabe 2019-05 Massivbau

Auf dem ehemaligen Gelände des Bundesverbandes der Gießerei-Industrie realisierten slapa oberholz pszczulny | sop architekten im Auftrag der Viantis AG ein Ensemble aus modernen Mehrfamilienhäusern...

mehr