Mitwirkung bei
Software-Entwicklung

Mehr als 250 Software-Produkte für die Immobilien- und Wohnungswirtschaft werden derzeit vermarktet. Einige davon sind speziell für diese Branche entwickelt, andere kommen aus fremden Bereichen und werden mit gesonderten Funktionen für die Immobilienwirtschaft ausgestattet.

Den Kampf um die Kunden gewinnt nur, wer ihren speziellen Anforderungen gerecht wird. Doch wie schafft es ein Anbieter, die Anwender zufriedenzustellen? Die Antwort: Er steht ständig mit Fachleuten in Kontakt und behält den aktuellen Markt im Blick – und ganz wichtig: er hört den Anwendern zu. Im Fall von Immobilienverwaltungs-Software sind die Anregungen der Verwalter und Wohnungsunternehmen eine wesentliche Informationsquelle für Hersteller.

Unabhängig davon, ob die Rückmeldungen aus der Praxis zügig umgesetzt oder für längerfristig bessere Standards geprüft werden – auf die Erhebung und...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2022 Verbrauchsinformationen

Novellierte HKVO: Was Verwalter wissen müssen

Eine solche geringinvestive Maßnahme ist die verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung. Die Überlegung seinerzeit bei der Einführung war: Wenn jeder das zahlt, was er verbraucht, wird er bestrebt...

mehr
Ausgabe 10/2012

Effizientes ­Immobilienmanagement aus der Cloud

Steigende Datenmengen und Anforderungen an die IT-Sicherheit bei ständiger Verfügbarkeit transparenter Unternehmens- und Kundeninformationen erfordern von den Unternehmen einen hohen Kosten- und...

mehr
Ausgabe 11/2017 Energiewende

Mieterstrom – was bringt das neue Gesetz?

Auf Millionen Dächern in Deutschland gibt es bereits Solaranlagen. Auch mit kleineren Solaranlagen nehmen immer mehr Menschen ihre Versorgung mit Energie selbst in die Hand und stellen Strom und...

mehr
Ausgabe 10/2019 Bestandsmanagement

Mehr Wert auf den Datenbestand legen

Familie Schulte hat nach vier Jahren ihre Wohnung gekündigt, weil sie zu klein geworden ist. Für das Wohnungsunternehmen gilt es nun, die verbleibenden drei Monate bis zum Ende des...

mehr
Ausgabe 06/2014 Gastkommentar

BBB-Exklusiv: „Schlafenden Riesen wecken“

Europa zeigt die Richtung und Deutschland sollte darauf achten, die Weichen intelligent zu stellen: Anfang Juni 2014 müssen die Mitgliedsstaaten der Union die Europäische Energieeffizienzrichtlinie...

mehr