Mit Kommunikation
am Gericht vorbei

Ist „fair“ und „wohnen“ nicht unvereinbar? Sind nicht die Interessen von Mietern und Vermieter zu gegensätzlich? Die gigantische Indus-trie, die sich rund um das Mietrecht entwickelt hat, blüht und gedeiht. Immer neue Kuriositäten werden Gegenstand von lang anhaltenden Streitigkeiten. „Wir sehen uns vor Gericht“ gilt bei vielen Mietstreitigkeiten immer noch als Zauberwort.

Ich bin der Auffassung, dass es höchste Zeit für eine Umorientierung ist. Jede der beiden Parteien wird natürlich mit dem Finger auf die andere Seite zeigen und von dort den ersten Schritt einfordern. Die professionellen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2021

Warum Mietrecht Ländersache bleiben muss

Einmal mehr ertönt der Ruf nach mehr Regulierung auf dem Wohnungsmarkt. Diesmal ist es die europäische Ebene, die mit Eingriffen ins Mietrecht die Wohnungssituation der EU-Bürger verbessern will....

mehr
Ausgabe 03/2010

Energetische Sanierungen und Mietrecht

Der Minderungsanspruch nach § 536 BGB Ein mietrechtliches Investitionshemmnis beim Klimaschutz ist der einst zum Schutz des Mieters gedachte § 536 BGB. Der mietrechtliche Mangelbegriff, der nicht...

mehr
Ausgabe 06/2018 Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB), Teil B

Verhältnis der VOB/B zum neuen BGB-Bauvertrag

Im März letzten Jahres wurde das neue BGB-Bauvertrags-Recht im Parlament verabschiedet. Seither gab es einige voreilige Aussagen zu der Frage, ob die VOB/B noch wirksam ist und ob die...

mehr
Ausgabe 05/2014

Einigkeit statt Zwist bei Feuchtigkeit und Schimmel

Über die Ursachen mag man sich streiten. Unbestritten ist der Klimawandel indes allemal. In seinem jüngst vorgelegten Bericht legten die über 40 Wissenschaftler des Weltklimarates dar, dass man mit...

mehr