Legionellen im Trinkwasser

Laut des infektionsepidemiologischen Jahrbuchs des Robert-Koch-Instituts wurden im Jahr 2009 in Deutschland 503 Legionellose-Erkrankungen gemeldet. 35 Menschen starben an der Legionärskrankheit, das sind rund 7 %. Worin liegt die Gefahr dieser Erreger?

Trinkwasser ist nicht steril. Es enthält zahlreiche Organismen, die sich in Trinkwasseranlagen auch bei geringen Nährstoffgehalten vermehren können. Zwar finden sich immer Mikroorganismen im Trinkwasser, gefährlich wird es allerdings, wenn die Anzahl der Kolonien zu groß wird. Denn dann können diese verschiedene Krankheiten verursachen, wie etwa Gelbsucht, Durchfall oder die meist als schwere Lungenentzündung verlaufende Legionellose (Legionärskrankheit, Legionella-Pneumonomie).

Zu unterscheiden sind als Keimherd einerseits das Trinkwasser selbst und andererseits die mit Mikroorganismen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2014

Urlaubsnutznießer Legionelle

Der Beginn der Sommerferien markiert wie jedes Jahr den Start der großen Reisesaison. Millionen Bundesbürger brechen dann in einen längeren Urlaub auf, zahlreiche Wohnungen stehen leer. Das zieht...

mehr
Ausgabe 05/2016

Volles Rohr gegen einen unsichtbaren Feind

Legionellen sind nicht sporenbildende aerobe Bakterien, die zur Familie der Legionellaceae, Genus Legionella, gehören. Derzeit sind laut Robert Koch Institut etwa 57 Arten bekannt, die mindestens 79...

mehr
Ausgabe 03/2011

Legionellen – das einzige Hygieneproblem?

In Ulm war vermutlich eine unzureichend gewartete Nasskühlanlage auf dem Dach eines Gebäudes in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs die Ursache. Dieser spektakuläre Fall verstärkt den leider...

mehr
Ausgabe 10/2019 Trinkwasserhygiene

Die Legionellenproblematik in der Wohnungswirtschaft

Eines der Privilegien unserer zivilisierten und technisierten Gesellschaft besteht darin, dass wir über eine flächendeckende Versorgung mit Trinkwasser in hervorragender Qualität verfügen....

mehr
Ausgabe 7-8/2014

Legionellen im Trinkwasser: Vermieter in der Pflicht

Obwohl die Frist für die Erstbeprobung seit Ende 2013 abgelaufen ist, haben manche Unternehmen die geforderten Untersuchungsmaßnahmen trotz erheblicher Haftungsrisiken noch nicht eingeleitet. Wer...

mehr