Kleingärten im Städtebau

Leben und begegnen im Grünen

Unter diesem Motto fand der 22. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ 2010 statt; Staatssekretär Rainer Bomba zeichnete 28 Kleingartenanlagen aus 27 Städten aus. Seit 1953 werden in Deutschland Wettbewerbe für Kleingärten organisiert. In Deutschland gibt es über 1 Mio. Kleingärten, die von ca. 5 Mio. Menschen genutzt werden. Die Kleingärtner sind in 15000 Vereinen in 20 Landesverbänden organisiert. Für den aktuellen Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ 2010 hatten der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. (BDG) und das BMVBS ein neues Konzept erarbeitet. Der Modell- und...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 6/2008

Kleingärten im Städtebau

Die Untersuchung bestätigt, dass das Kleingartenwesen innerhalb der heutigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen immer noch einen besonderen Stellenwert einnimmt. Sowohl in den alten als auch in...

mehr
Ausgabe 1-2/2015 Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“

30 Kleingartenanlagen ausgezeichnet

Der Wettbewerb „Gärten im Städtebau“ wird alle vier Jahre veranstaltet und wurde auch 2014 wieder vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V. (BDG) und dem Bundesumwelt- und -bauministerium...

mehr
Ausgabe 06/2010 Raum lassen für Veränderungen

Städtebau zwischen Gestaltung und Wirtschaftlichkeit

In der kommunalen Planungspraxis stellt sich immer wieder die Frage, wie die Kommunen vor dem Hintergrund der verschiedenen privaten Marktakteure und unterschiedlicher Interessenslagen gute...

mehr
Ausgabe 09/2011

Gute städtebauliche Beispiele zur Lärmminderung

Lärmschutz ist nicht allein eine Aufgabe der Kommunen und der Verkehrsplanung. Wohnungsunternehmen und ihre Bestände sind den Verkehrsemissionen nicht hoffnungslos ausgeliefert. Eine jüngst...

mehr
Ausgabe 01/2009 Am Entree für die Gesamtanlage entwickelten die Architekten einen öffentlichen Platz

Städtebauliche Veredelung

Wie viele Städte muss Mainz sich bemühen, mit einem interessanten Wohnungsmarkt eine Abwanderung oder den Umzug in Umlandgemeinden zu verhindern. Aktuell fördern die neue Lust am Stadtleben und...

mehr