Ultraschall-Wärmezähler

Laufzeitmessverfahren

Bei Ultraschallzählern befinden sich keine beweglichen mechanischen Teile im Wasserstrom, man spricht daher auch von einem statischen Messverfahren. Der Volumenstrom wird im Laufzeitmess­verfahren ermittelt: ein Ultraschallsignal wird in Flussrichtung und das zweite entgegen der Flussrichtung gesendet, aus dem Laufzeit­unterschied der beiden Signale wird der Volumenstrom präzise ermittelt. Durch den Einsatz von Ultraschalltechnik hat der Wärmezähler Sharky Heat keine beweglichen Kleinteile, weist somit einen sehr geringen Druckverlust auf und ist damit bestens für Wärmepumpen geeignet!

Sharky...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 5/2013

Wärmezähler werden Pflicht

Bei einem zentralen Heizsystem ohne Wärmemengenzähler, das sowohl die Räume als auch einen Warmwasserspeicher erwärmt, wird der Energieanteil für Warmwasser anhand pauschaler Annahmen errechnet....

mehr
Ausgabe 05/2018 Heizkostenabrechnung

Mit Wärmezählern genauer abrechnen

Jeder Mieter hat individuelle Heizgewohnheiten, jeder nutzt unterschiedlich viel Warmwasser. In der Heizkostenabrechnung werden die beiden Positionen – die Kosten für Warmwasser und die Kosten für...

mehr
Ausgabe 6/2008 Energieausweis

Günstig

Die Firma WDV/Molliné bietet eine große Auswahl an Wasser- und Wärmezählern an. Etwas weniger bekannt aber ebenso leistungsfähig und kundenorientiert ist der Abrechnungsservice des Unternehmens....

mehr
Advertorial/Anzeige

QUNDIS: Neue, funkintegrierte Kompakt-Wärmezähler Q heat 5.5R und Q heat 5.5 USR verfügbar

Integrierter Funk, optimierter Funkstart und höchste Messgenauigkeit Die neuen, kompakten Geräte Q heat 5.5R und Q heat 5.5 USR mit integriertem Funk können schnell und einfach in das Q walk-by...

mehr
Ausgabe 03/2012 Sanierung

Nachrüstung von Heiz- oder Klimaanlagen

Der EAS?Koax?2“ empfiehlt sich für die Nachrüs-tung von Heiz- oder Klimaanlagen gemäß neuer Heizkostenverordnung (HKVO) überall dort, wo wenig Platz zur Verfügung steht (z. B. bei...

mehr