Konsequenzen eines Sieges

„Wichtiger Sieg für Deutschlands Datenschützer“ – so oder so ähnlich lautete die Meldung in diesen Tagen in Deutschlands Medien, nachdem der Europäische Gerichtshof am 9.  März  2010 entschieden hatte, dass die Datenschutzaufsicht über die Privatwirtschaft in Deutschland nicht unabhängig sei und den Anforderungen der EU-Datenschutzrichtlinien nicht genüge. Die Aufsicht über die Privatwirtschaft müsse „völlig unabhängig“ sein, entschieden die EuGH-Richter, wie es in der einschlägigen EU-Richtlinie wörtlich heiße.

Was hat denn das mit Fairwohnt zu tun, mag man auf den...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 5/2013 Schornsteinsysteme

Unabhängig vom Brennstoff

Ob beim Neubau oder der Sanierung: Als Teil eines energetischen Konzeptes eines Gebäudes gehört ein moderner Schornstein zu jedem Heizsystem dazu. KLB Klimaleichtblock bietet eigenen Angaben zufolge...

mehr
Ausgabe 03/2025 Smarte Rauchwarnmelder

Wie Innovation Sicherheit und Datenschutz vereint

Smarte Rauchwarnmelder bieten sowohl Vermietenden als auch Mietenden einen Mehrwert. Neben der erhöhten Sicherheit durch die Warnung vor Rauch, Hitze und Kohlenmonoxid eröffnen insbesondere...

mehr
Ausgabe 10/2017 Betriebskosten

Abrechnung leichtgemacht: neue Wege beim Datenzugriff

Beim elektronischen Datentausch werden alle Informationen direkt aus der Verwaltungssoftware an den Abrechnungsdienstleister übermittelt. Dieses Verfahren basiert auf dem etablierten ARGE-Standard...

mehr
Ausgabe 10/2021 Dachabdichtung

Zuverlässig dicht unabhängig vom Untergrund

In Bezug auf die Dachfläche finden Flüssigabdichtungen auf Basis von Polymethylmethacrylat (PMMA) vorwiegend am Flachdach Anwendung. Dort liegen oft metallische Untergründe vor, zum Beispiel...

mehr